Sachsenring Classic 2022 mit Tourenwagen-Legenden

Im Rahmen der ADAC Sachsenring Classic 2022 bestätigt die Classic-Serie der Tourenwagen-Legenden die Teilnahme und den aktiven Rennbetrieb. Außerdem kündigten drei weitere Motorrad-WM-Stars der Vergangenheit ihr Kommen an.

Die Klassiker des Tourenwagensports kommen zur ADAC Sachsenring Classic 2022 - Foto: ©Tourenwagen Legenden
Die Klassiker des Tourenwagensports kommen. – Foto: ©Tourenwagen Legenden

Nicht nur Fans des Zweiradrennsports kommen bei der ADAC Sachsenring Classic 2022 auf ihre Kosten. Mit der Tourenwagen-Legenden-Serie kündigt sich auch für Vierrad-Liebhaber der Achtziger-, Neunziger- und 2000er-Jahre ein echter Leckerbissen an.
Die Organisatoren der selbstständigen Rennserie führen in diesem Jahr insgesamt sieben Rennen durch. Ein Veranstaltung für die lautstarken Rennboliden ist vom 15. bis 17. Juli 2022 die ADAC Sachenring Classic.
An diesem Rennwochenende werden zwei Rennen von je 30 Minuten gefahren. Gemeinsam mit ambitionierten Hobbypiloten bereiten sich die Stars von damals in je einem freien Training und einem zwanzigminütigen Qualifying auf die Wertungsläufe vor.

Ein Klangerlebnis ist zur ADAC Sachsenring Classic 2022 garantiert. - Foto: ©Tourenwagen Legenden
Klangerlebnis garantiert! – Foto: ©Tourenwagen Legenden

Eingeteilt sind die Rennlegenden wie Alpha Romeo 155 V6, Ford Mustang, Audi V8 und Mercedes 190 E 2.5 EVO in drei Klassen. Die Einteilung erfolgt nach Baujahren und ehemaligen Rennserien.
Auch die Tourenwagen-Revival-Serie wird bei der Sachsenring Classic an den Start gehen. Diese Serie ist für Teilnehmer deutlich offener gestaltet, aber laut Organisatoren nicht weniger spannend.
Trotz des Wettkampfs wird Gemeinschaft im Fahrerlager und auf der Rennstrecke groß geschrieben. Da hilft der eine Mechaniker dem gegnerischen Team schon mal aus, um auch deren betagten Rennboliden auf die Strecke zu bekommen. Mit dieser Einstellung passen die Teilnehmer perfekt zum Motto der Veranstaltung „Motorsport hautnah erleben“.

Jürgen Fuchs – Foto: ©HilmarBruch – Archiv Thorsten Horn

Deutsche Motorrad-WM-Größen bei der Sachsenring Classic 2022

Die familiäre Atmosphäre springt auch auf die Zuschauer über. Die Stars von damals sind in den Gesprächen direkt bei den Fans. So werden auch Martin Wimmer, Jürgen Fuchs und Adi Stadler wieder viele Geschichten zu erzählen haben. Die drei Bayern fuhren in den Achtzigern und Neunzigern in der Weltmeisterschaft.

Adi Stadler – Foto: ©HilmarBruch – Archiv Thorsten Horn

Der erfolgreichste von ihnen ist wohl Martin Wimmer, der mit drei GP-Siegen und insgesamt vier DM-Gesamtsiegen aufwarten kann. Aber auch Jürgen Fuchs stand fünfmal auf dem GP-Podium. Adi Stadler wurde zweimal Deutscher Vizemeister und sicherte sich 1984 den EM-Titel.

Martin Wimmer wird zur Sachsenring Classic 2022 dabei sein. - Foto: ©HilmarBruch - Archiv Thorsten Horn
Martin Wimmer – Foto: ©HilmarBruch – Archiv Thorsten Horn

Egal ob Manager, Journalist oder aktiver Rennfahrer, alle sind dem Rennsport treu geblieben. Umso besser für die Fans, die die ehemaligen Stars zur Sachenring Classic wieder auf Zweirädern sehen werden.

Tickets zur Veranstaltung unter dem Motto „Motorsport zum Anfassen“ und weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite der Classic.

PRO SUPERBIKE Revival zur Sachsenring Classic 2022

Zur ADAC Sachsenring Classic 2022 (15. bis 17. Juli 2022) findet das 3. PRO SUPERBIKE Revival mit Christer Lindholm, Jochen Schmid und Edwin Weibel statt. Toni Mang und Jon Ekerold kündigen sich für die Legendenklasse an.

Das 3. PRO SUPERBIKE Revival zur Sachsenring Classic 2022 - Foto: ©PRO SUPERKBIKE
Foto: ©PRO SUPERKBIKE

Im Rahmen der ADAC Sachsenring Classic 2022 werden auch wieder die Fahrer und Maschinen der PRO SUPERBIKE auf dem Sachsenring gastieren. Das Revival findet nun bereits das dritte Mal nach 2014 und 2015 statt, dennoch ist es etwas besonders. Durch die Corona-Pandemie bedingt konnte das 30-jährige Serien-Jubiläum letztes Jahr nicht gefeiert werden. Das soll nun ihm Rahmen der Sachsenring Classic nachgeholt werden.
Der legendäre Ring ist dafür bewusst ausgewählt worden, denn als erstes internationales Rennen gastierte 1996 die „PRO SUPERBIKE The Power Series“ unter dem Jubel von über 50.000 Zuschauern auf dem neu erbauten Sachsenring.
Neu aufgerollt wird diese beliebte Serie der 90er Jahre zwar nicht, dennoch werden sich die Rennlegenden der Vergangenheit dieses Jahr wieder auf ihre Maschinen setzen. Im Sattel der Superbikeklasse sind auch Christer Lindholm, Jochen Schmid und Edwin Weibel dabei. Für die Legendenklasse gehen der Deutsche Toni Mang und der Südafrikaner Jon Ekerold an den Start.

PRO SUPERBIKE bei der Sachsenring Classic 2022

Foto: ©Thorsten Horn

Mit seinen drei Titeln und insgesamt 36 Rennsiegen ist Christer Lindholm der erfolgreichste PRO SUPERBIKE Pilot der Geschichte. Fast wäre 1994 noch ein weiterer Titel dazu gekommen, aber dieser wurde dem Schweden am grünen Tisch nachträglich aberkannt. Nach seiner erfolgreichen Zweirad-Karriere widmete sich Lindholm in seiner Heimat dem Vierradsport. Im Juli wird er aber natürlich eines der originalen Superbikes pilotieren.
An seiner Seite starten auch Jochen Schmid, der zweite der PRO SUPERBIKE Bestenliste, und der zweifache PRO SUPERBIKE Meister Edwin Weibel.

WM-Legenden zur Classic 2022

Toni Mang – Foto: ©Thorsten Horn

Anton „Toni“ Mang sammelte insgesamt vier Weltmeisterschaften in unterschiedlichen Klassen. Der Bayer hatte einen ungewöhnlichen Weg in den Motorsport, der ihn aber nicht daran hinderte der erfolgreichste deutsche Solo-Motorrad-(Straßen-)Rennfahrer zu werden.
Seine sportliche Karriere begann Mang als Deutscher- und Junioren-Europameister im Skibob. Als Mechaniker baute er gemeinsam mit Sepp Schlögl und Alfons Zender seine SMZ-Rennmaschine, mit der er als Deutscher Meister seine Motorsportkarriere erfolgreich startete. Bei der ADAC Sachsenring Classic geht Toni in der Legendenklasse an den Start.

Jon Ekerold – Foto: ©Thorsten Horn

Ebenfalls in der Legendenklasse findet sich auch einer der größten Widersacher Mangs: Jon Ekerold. Der extrem risikobereite und leider oft verletzte Pilot machte die GP-Saison 1980 zu einer der spannendsten der Geschichte. Im entscheidenden sechsten WM-Lauf auf dem Nürburgring setzte sich der Südafrikaner knapp durch und holte sich den Titel.
Zu solchen engen Duellen wird es bei den Präsentationsfahrten vom 15. bis 17 Juli sicher nicht mehr kommen, dafür können sich Idole und Fans näher austauschen als in der Vergangenheit.

Tickets zur Veranstaltung, die unter dem Motto „Motorsport zum Anfassen“ steht, und weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite der Classic.

Sachsenring Classic 2022: weitere WM-Fahrer bestätigt

ADAC Sachsenring Classic 2022: die Tradition des Sachsenrings umfasst Motorsport in all seinen Facetten – ob auf vier oder zwei Rädern. Aus diesem Grund nehmen bei der Sachsenring Classic vom 15. bis 17. Juli 2022 nicht nur klassische Rennwagen, sondern auch Rennmotorräder teil – samt der Legenden im Sattel.

Der "alte Schwede" Bo Granath kommt zur Sachsenring Classic 2022. - Foto: ©Thorsten Horn
Bo Granath – Foto: ©Thorsten Horn

Zusätzlich zu den bereits im März angekündigten Rennlegenden, werden auch Weltmeister Henk van Kessel, Europameister Bo Granath, sowie Birdgestone-Fahrer Jos Schurgers an der Classic-Veranstaltung teilnehmen. Die Niederländer van Kessel und Schurgers waren neben ihren sportlichen Erfolgen vor allem dafür bekannt, dass sie die Unikate selbst entwickelten, mit denen Sie diese Erfolge erreichten. Der Schwede Granath sammelte mit seinen 237 Grand-Prix-Rennen die meisten Erfahrungen auf den Rennstrecken der Welt.

Jos Schurgers wird ebenfalls bei der Sachsenring Classic 2022 dabei sein. - Foto: ©Thorsten Horn
Jos Schurgers – Foto: ©Thorsten Horn

Ostalgie zur Sachsenring Classic 2022 ebenfalls wieder am Start

Die legendären DDR-Formel-Fahrzeuge sind bei der Sachsenring Classic 2022 wieder am Start. - Foto: ©Thorsten Horn
Foto: ©Thorsten Horn

Highlights der Formelklasse sind die legendären MT 77, gesteuert unteranderem von Heiner Lindner und Heinz Siegert. Dass es sich dabei um Original-Autos mit nachweislicher DDR-Rennsport-Geschichte handelt, ist dem Automobil-Verantwortlichen und Mitorganisator der MT 77 Klasse, Gerhard Friedrich, wichtig. Bisher sind rund 20 Rennfahrzeuge mit originalen Startnummern angemeldet, aber die Zahl wird in den kommenden Monaten noch weiter wachsen, so sagt es die Erfahrung.

Die Rallye-Trabis, die "Rennpappen" werden zur Sachsenring Classic 2022 auch wieder dabei sein. - Foto: ©Thorsten Horn
Foto: ©Thorsten Horn

Fans der klassischen Tourenwagen dürfen sich ebenfalls freuen. Neben einem Skoda 130 RS, vier Melkus RS 1000 und dem Zastava von Werner Liebers, steigern vor allem die beiden Ladas sowie sieben originale „Renn-Pappen“ den Nostalgiefaktor. Die namenhaften Teilnehmer der ehemaligen Trabant-Klasse Peter Süßemilch und Jürgen Grebhahn freuen sich nicht nur auf die Runden mit ihren Kult-Wagen, sondern auch auf die zahlreichen Gespräche und den Austausch mit den Fans.

Weitere Infos findet Ihr auch auf der Webseite der ADAC Sachsenring Classic.

Sachsenring 2021: geplante Motorsport-Termine

Die Moto3 (2018) am legendären Sachsenring - Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster.de
Die Moto3 (2018) am legendären Sachsenring – Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster.de

Am Sachsenring hofft man auf ein normales Motorsport-Jahr, so auch der ADAC Sachsen.
„Vollgas und den Blick nach vorne gerichtet – so soll es in diesem Jahr im sächsischen Motorsport aussehen“, wird in der aktuellen Pressemitteilung verkündet. Weiter heißt es darin: Peter Weidinger, Vorstandsmitglied für Sport im ADAC Sachsen erklärt: „Auch wenn Corona 2021 noch ein Wegbegleiter bleibt, werden wir das Jahr ganz regulär planen und hoffen, dass diese Planung dann auch so in die Realität umgesetzt werden kann und darf.“

Melkus-Parade bei der Classic 2018 - Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster.de
Melkus-Parade bei der Classic 2018 – Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster.de

Auf dem Sachsenring sind 2021 folgende Motorsport-Events geplant:

17. April 2021 – Classic Roll-Out:
Am 17. April zeigen sich die ersten Fahrer beim Classic Roll-Out (Testtag) auf der sächsischen Rennstrecke.

07. bis 09. Mai 2021 – ADAC Sachsenring Classic*:
Nach der zweijährigen Pause können sich die Motorsportfans auf zahlreiche klassische Rennmotorräder und Automobile freuen.

18. bis 20. Juni 2021 – Motorrad Grand Prix**:
Die größte deutsche Motorsportveranstaltung im Motorradsegment zieht jährlich über 200.000 begeisterte Fans an die legendäre Rennstrecke.
Tickets erhaltet ihr auf der Webseite des ADAC.

01. bis 03. Oktober 2021 – ADAC GT Masters*:
2020 waren die GT Masters die einzige Motorsportveranstaltung, die auf dem Ring vor Publikum stattfinden konnte. 2021 werden wieder 25.000 Fans erwartet.

*Veranstalter der ADAC Sachsenring Classic und des ADAC GT Masters ist der ADAC Sachsen.
**Ausrichter des einzigen deutschen Motorrad-WM Laufes ist die Sachsenring Event GmbH.

Valentino Rossi 2018 in der Sachsenkurve - Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster.de
Valentino Rossi 2018 in der Sachsenkurve – Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster.de

Weitere Informationen findet ihr auch auf der Webseite des Sachsenring.

Sachsenring Classic mit deutschen GP-Assen

Bei der 6. ADAC Sachsenring Classic stehen die deutschen Motorrad-Grand-Prix-Asse der Achtziger- und Neunzigerjahre im Mittelpunkt. Die „Classic“ findet vom 08. bis 10. Mai 2020 statt.

Anton Mang auf Kawasaki - Foto: Thomas Haas
Anton Mang auf Kawasaki – Foto: Thomas Haas

Mang, Wimmer, Bradl und Co. zur Sachsenring Classic am Start

Der 5-fache Weltmeister Anton Mang ist mit seiner Kawasaki der Stargast bei der diesjährigen „Classic“. Der „Toni“ aus Inning ist mit 42 Grand-Prix-Siegen der erfolgreichste deutsche Motorradrennfahrer. Viele Fans werden auch die fünf GP-Erfolge des inzwischen 70-jährigen in Brünn noch in bester Erinnerung haben.

Toni Mang mit seiner Kawasaki - Foto: Michael Sonnick
Toni Mang mit seiner Kawasaki – Foto: Michael Sonnick

Der 5-fache Grand-Prix-Sieger und 250-ccm-Vizeweltmeister von 1991, Helmut Bradl, kommt ebenfalls zum Sachsenring. Der Vater von Moto2-Weltmeister Stefan Bradl lieferte sich 1991 packende Duelle mit dem späteren Weltmeister Luca Cadalora. Der Zahlinger wird am Ring auf seine ehemaligen Konkurrenten Harald Eckl, Jochen Schmid und Martin Wimmer treffen.

Harald Eckl (Vohenstrauß) war 1990 und 1991 Deutscher Meister in der 250-ccm-Klasse. Nach seiner GP-Karriere war Eckl Teamchef vom Aprilia-Team mit Peter Öttl und Steve Jenkner sowie Teamchef vom Kawasaki-Superbike- und -MotoGP-Team.

Jochen Schmid holte 1987 und 1988 die DM-Titel in der 250-ccm-Klasse. In der WM war der Mann aus Backnang 1992 WM-Siebenter. Später stieg er in die Superbike-Klasse um und errang 1995 seinen dritten DM-Titel. Jochen Schmid startete 1996 auch beim Debüt auf dem neuen Sachsenring und stand im zweiten Superbike-Lauf mit Platz 3. auf dem Podium.

Der Münchner Martin Wimmer gewann drei Grand-Prix-Läufe und wurde 1982 und 1985 zweimal WM-Vierter in der 250-ccm-Klasse. Wimmer holte sich vier Deutsche Meistertitel.

Bernd Kassner gelang 1992 der DM-Titelgewinn in der 250-ccm-Kategorie und fuhr auch in der WM in die Punkteränge. Noch erfolgreicher – mit vier DM-Titeln – war sein Onkel Helmut Kassner (Karlsfeld). Helmut Kassner siegte 1974 beim Deutschland-GP auf dem Nürburgring in der 250- und 350-ccm-Klasse – allerdings streikten dort damals die Spitzenpiloten aus Sicherheitsgründen.

Aus dem bayrischen Obing kommen mit Adi Stadler und Markus Ober ebenfalls zwei Deutsche Meister (250 ccm) zum Sachsenring. Stadler startete zuerst in der 125-ccm-Klasse und wurde 1987 Europameister. In der WM stand er 1990 beim GP in Assen als Dritter auf dem Podium. 1993 errang Stadler den DM-Titel. Markus Ober feierte 1997 den DM-Titel. In der WM nahm er 1999 in der 500-ccm-Klasse teil.

Vergünstigte Tickets für die Sachsenring Classic

Für die ADAC Sachsenring Classic gibt es im Vorverkauf vergünstigte Eintrittskarten. Alle Karten sind inklusive Zugang zum Fahrerlager und – je nach Verfügbarkeit – Tribünenzugang auf der T1 . Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Weitere Informationen über die ADAC Sachsenring Classic gibt es auf deren Homepage.

Schlangestehen bei der Autogrammstunde von PrüstelGP

Jakub Kornfeil - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Jakub Kornfeil signierte für Jung und Alt Poster und Autogrammkarten. – Foto: rop

Das sächsische Moto3-WM-Team PrüstelGP lud heute 14:00 Uhr ins Autohaus LUEG zur Autogrammstunde.
Im gläsernen Bau am Sachsenring gegenüber der Besico-Tribühne herrschte reges Treiben. Die Fans standen in Zweierreihe Schlange, um ein Autogramm ihrer Idole zu erhaschen.

Marco Bezzecchi - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Marco Bezzecchi taten vom vielen Schreiben sichtlich die Finger weh. – Foto: rop

Authentizität bei PrüstelGP großgeschrieben

Fan-nah und bodenständig, wie man die Callenberger Mannen der Team-Führung von PrüstelGP kennt, erfüllten auch der mit nur zwei Punkten Rückstand derzeit WM-Zweite Marco Bezzecchi und Jakub Kornfeil, aktuell WM-Achter, die Wünsche der zahlreichen Fans. Plakate, Autogrammkarten, T-Shirts und mehr wurden signiert.

PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Foto: rop

Neben den sportlichen Fragen der Fans waren auch sehr persönliche zu Familie und Heimat der Fahrer des Teams PrüstelGP zu vernehmen. Und selbstverständlich kam immer wieder der spektakuläre Sprung von Jakub Kornfeil beim Großen Preis von Frankreich in LeMans zur Sprache, den wohl niemand – weder die Fans noch Kornfeil selbst – jemals vergessen wird.

Marco Bezzecchi - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Foto: rop

PrüstelGP und die Zukunft

„Der Druck auf uns und die Fahrer ist schon enorm gewachsen und deutlich zu spüren“, sagte mir Teamchef Florian Prüstel auf meine Frage nach dem Umgang mit der unerwarteten Favoriten-Rolle. Das Team PrüstelGP mischt seit dem Wechsel zu KTM plötzlich dauerhaft in der Weltspitze der Moto3 mit.

Marco Bezzecchi und Jakub Kornfeil - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Olaf Schöber, Geschäftsführer sowie Leiter Vertrieb Pkw und Nfz im Autohaus LUEG, zwischen Marco Bezzechi (li.) und Jakub Kornfeil (re.). Foto: rop

Ingo Prüstel, den Team-Eigner fragte ich, wie denn die Zukunft des Teams hinsichtlich ihres Top-Piloten Marco Bezzecchi aussehe. „Er hat mit uns einen bestehenden Vertrag bis 2019“, ließ er mich wissen. Er fügte aber hinzu: „Was wird, wenn Marco Weltmeister werden sollte, vermag aktuell noch niemand zu sagen. Es besteht ja dann auch noch die eventuelle Möglichkeit zum Aufstieg in die Moto2.“ Auch KTM mit dem Werksteam hat  natürlich selbst ein reges Interesse am Italiener. Und selbstverständlich hat auch noch die VR46 Academy ein Wörtchen mitzureden.
Es wird also definitv ein äußerst spannendes Jahr für und mit PrüstelGP in der Moto3-Weltmeisterschaft.

Florian Prüstel - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Teamchef Florian Prüstel im Gespräch mit Fans und Partnern. – Foto: rop

Lobend sprachen sowohl Florian als auch Ingo Prüstel von der hochprofessionellen Zusammenarbeit mit KTM und auch mit der VR46 Academy.

Auf meine Frage zur PrüstelGP Academy und der teaminternen Nachwuchsförderung (Ich schrieb bereits in einem früheren Artikel darüber.) erklärte mir Florian, dass sich auch dahingehend bald etwas zum Positiven ändern wird. Doch dazu in einem in Kürze folgenden Beitrag mehr.

Adrian Hähle mit dem nächsten Streich

Adrian Hähle in der IG Königsklasse am Sachsenring 2018
Foto: Jens Kaiser / Hähle Racing

Am vergangenen Sonntag ging Adrian Hähle bei strahlendem Sonnenschein erneut im Rahmen der Internationalen-Zweitakt-Meisterschaft am Sachsenring an den Start. Im Rennen der IG Königsklasse belegte Adrian den 2. Platz bei den 125ern hinter dem „Herrn am Ring“, Patrick Unger. Adi scheint aktuell ein Dauer-Abo aufs Podium zu haben.
„Neudeutsch Flatrate“, meinte Bertram Hähle und führte weiter aus; „Wir sind froh, dass es aktuell so gut für Adrian und uns läuft.“

Die Zuschauerzahl war jedoch trotz des Bombenwetters und des kostenfreien Eintritts erschreckend gering.

Adrian Hähle im Rennen

Mit neuer persönlicher Runden-Bestzeit sicherte sich Adrian Hähle den 4. Startplatz des gesamten Feldes. Das entsprach Startplatz 2 bei den 125ern, hinter dem Sachsenring-Dominator in dieser Klasse, Patrick Unger.

Nach dem Rennstart kam es zunächst zu einem Rennabbruch. Der Re-Start gelang Adrian gut und so sicherte er sich nach einem einsamen Rennen einen soliden 3. Platz hinter Patrick Unger und Luca Grünwald (Moto3) und damit Platz 2 in der Wertung der 125er.

Adrian Hähle führt die Gesamtwertung an

Adi führt nun nach der Hälfte der Saison in der Internationalen-Zweitakt-Meisterschaft die Klasse bis 125 ccm mit mehr als 40 Punkten Vorsprung an.

Aktuelle und weiterführende Informationen zu den Starts von Adrian Hähle könnt ihr auch auf der Team-Webseite und auf der Facebook-Fanseite von Adi verfolgen.

DMV-Zweitakt-Trophy-Doppel für Adrian Hähle

Adrian Hähle bei der DMV-Zweitakt-Trophy zur Sachsenring Classic 2018
Foto: rop

Adrian Hähle hat nun auch äußerst erfolgreich an den nächsten Rennen, zwei Wertungsläufen zur DMV-Zweitakt-Trophy teilgenommen. Diese fanden am vergangenen Wochenende im Rahmen der ADAC Sachsenring Classic 2018 statt.

Nach einem eher ernüchternden ersten Zeittraining bei Nässe lief es dann im zweiten Zeittraining auf abtrocknender Strecke besser. Es reichte dennoch nur für den achten Startplatz.
Wertvolle Tipps fürs Rennen erhielt Adrian Hähle dann vom früheren DDR-Spitzenfahrer und Lokalmatador Frank Wendler:
„Bei den Asphaltbedingungen auf dem Sachsenring kannst Du fast bremsen wie im Trocknen. Du musst auf der Maschine nur geschmeidig sein wie eine Katze.“

Adrian Hähle bei der DMV-Zweitakt-Trophy zur Sachsenring Classic 2018
Foto: Friedemann Dommenz / Hähle Racing

Die Rennen von Adrian Hähle zusammengefasst

Die Ratschläge von Frank Wendler konnte Adi im ersten Rennen am Samstag gut umsetzen. Auf nasser Strecke führte er für mehrere Runden das aus 49 Fahrern bestehende Starterfeld an. Im Laufe des Rennens schmolz der Vorsprung durch unglückliche Überrundungsmanöver jedoch wieder und er verlor seinen ersten Gesamtrang. Adrian Hähle kam schließlich als Dritter der Gesamtwertung und damit auf Platz 2 der GP 125 ins Ziel.

Am Sonntag im zweiten Rennen übernahm Lokalmatador Patrick Unger schnell die Führung. Fahrerisch überlegen konnte sich Adi in diesem zweiten Lauf lange Zeit gegen Marcel Becker auf der leistungsstärkeren Yamaha TZ 250 behaupten, der sich aber am Ende auf trockener Strecke allerdings doch noch durchsetzen konnte. Adrian Hähle kam schließlich wiederum auf Platz 3, hinter Marcel Becker und Patrick Unger, ins Ziel, was erneut den 2. Platz in der 125er-Wertung bedeutete.

Adrian Hähle bei der DMV-Zwitakt-Trophy zur Sachsenring Classic 2018
Foto: rop

Jetzt am Wochenende wird Adrian Hähle erneut auf dem Sachsenring an den Start gehen, Diesmal jedoch in der IG Königsklasse, der internationalen Zweitakt-Meisterschaft.

Aktuelle Informationen findet ihr natürlich wie immer auf der Team-Webseite und auf der Facebook-Fanseite des Teams.

Nur noch Last-Minute-Tickets für GRIP CARS & COFFEE

GRIP CARS & COFFEE
Foto: Nicolas Meiringer/Image Entertainment Drivestyle Events

Im Rahmen der ADAC Sachsenring Classic gastiert am 24.06.2018 GRIP CARS & COFFEE am Sachsenring. Es gibt allerdings nur noch Last-Minute-Tickets für die Veranstaltung!
Bei dem Kult-Event für Auto-Enthusiasten können die Besucher Sportscars, US-Cars und Oldtimer bestaunen. Die Veranstaltung findet im Infield der Rennstrecke im alten Streckenabschnitt statt und ist über die Fußgängerbrücke erreichbar.

GRIP CARS & COFFEE
Foto: Nicolas Meiringer/Image Entertainment Drivestyle Events

Das vielseitige Rahmenprogramm mit den GRIP Moderatoren, unter anderem RTL2-Profi Det Müller, der großen Food- und Händlermeile, Hubschrauber-Rundflügen und vielem mehr, bietet allen Besuchern ein gelungenes Erlebnis am Sachsenring.

Für die Veranstaltung sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt alle Tickets für die Ausstellung der Fahrzeuge (Gearheads) ausverkauft. Dies betrifft ebenso die Besucher-Tickets für GRIP CARS & COFFEE (kein Zugang ins Fahrerlager und die restlichen Streckenabschnitte).

Wichtiger Hinweis:
Die Inhaber von Tickets für die ADAC Sachsenring Classic haben freien Zugang zu GRIP CARS & COFFEE.

GRIP CARS & COFFEE
Foto: Blax-tec Nico/Image Entertainment Drivestyle Events

Letzte Chance, am 24.06.2018 bei GRIP CARS & COFFEE dabei zu sein

„Die Veranstaltung ist ausverkauft. Komplett. Das Mega-Event im Epizentrum der ADAC Sachsenring Classic wird der Burner für alle, die schnell genug waren und sich registriert haben“, ist der Wortlaut der Pressemitteilung.
„Aber eine allerletzte Chance gibt es noch, vorausgesetzt, ihr habt einen echten Offroader mit ordentlich Bodenfreiheit“, heißt es dort weiter. „Wir bieten euch 100 Special-Heavy-Duty-Tickets für das Offroad-Gelände des Sachsenring Classic: Schotter, Steine, steiler Hang, ambitionierte Schräglage – was ganz Besonderes für echte Gearheads. Traut euch, es wird obercool: www. grip-carsandcoffee.de/tickets/.“

ADAC GT Masters gastiert am Sachsenring

ADAC GT Masters 2017 am Sachsenring
ADAC GT Masters – 3. und 4. Lauf 2016 – am Sachsenring. – Foto: Gruppe C GmbH

Das ADAC GT Masters ist seit 2007 inzwischen ein fester Bestandteil der Motorsportveranstaltungen am Sachsenring.
Vom 15. bis 17. September 2017 gehen dabei fünf Rennklassen an den Start. Die Besucher können sich bei der Veranstaltung, die vom ADAC Sachsen organisiert wird, auf gut gefüllte Startaufstellungen beim ADAC GT Masters, der Formel 4, der ADAC TCR Germany, dem Porsche Carrera Cup und der Spezial-Tourenwagen-Trophy (STT) freuen.

Das ADAC GT Masters bietet vielseitigen Rennsport:

-elf packende Rennen mit dem Kampf um Meisterschaftspunkte,
– zuschauerfreund0liche Eintrittspreise,
– ein offenes Fahrerlager,
– samstags „Meet the Drivers“–Autogrammstunden,
– eine offene Boxengasse beim Pitwalk an Rennsamstag und –sonntag,
– gegen Aufpreis eine Videowand vor der Tribüne T6 sowie natürlich
– streckennahes Parken auf den offiziellen Parkplätzen.

Das Rennen auf dem sächsischen Traditionskurs ist das sechste Rennwochenende der laufenden GT-Masters-Saison, bevor eine Woche später das Finale in Hockenheim über die Bühne geht.

Plan zur ADAC Plan GT Masters 2017
Grafik: ADAC Sachsen e. V.

Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage des ADAC GT Maters.