IDM 2018: der Auftakt in Oschersleben – durchwachsen wie ein gutes Steak?

IDM 2018 Motorsportarena Oschersleben - Björn Stuppi - Team Bergau
Björn Stuppi vom Team Bergau. – Foto: rop

Gleich zuerst: Mein Kommentar zum Start der IDM in Oschersleben ist definitiv kein Verriss, kein Klagelied, kein Genörgel – aber eben auch keine Lobhudelei. Es ist die Darstellung meiner Sicht und Eindrücke auf die Eröffnungsveranstaltung in Oschersleben.

Trotz der späten offiziellen Entscheidung für die Durchführung und die kurzfristige Einbindung von Pirelli als Exklusiv-Reifenausstatter war das gesamte Feld der IDM voller alter Bekannter und Freunde. Sogar zahlreiche Neuzugänge sind zu verzeichnen.
Auch wenn der eine oder andere namhafte Fahrer leider nicht auf der Nennliste auftauchte, bürgten die verbrieften Teilnehmer wieder für hochqualitatives Racing.

IDM 2018 Motorsportarena Oschersleben - Lucy Glöckner - Kawasaki Schnock Team Motorex
Lucy Glöckner – Kawasaki Schnock Team Motorex. – Foto: rop

Was den Ablauf bzw. die Organisation der Veranstaltung anbetraf, sorgte manches bei Gästen und Teams für Verwunderung, Kopfschütteln oder gar resigniertes Abwinken.
Ein paar Beispiele – selbst erlebt oder von hundertprozentig glaubhaften Quellen zugetragen:

IDM – Internes Durcheinander-Medienzentrum

Ein kleiner Schmunzler gleich zu Beginn: Die Akkreditierungs-Unterlagen für die IDM gab‘s nicht dort, wo sie laut Ankündigung zu bekommen sein sollten. Machte aber weiter nix aus. Das Wetter war grandios und die Wege in der Motorsportarena Oschersleben sind recht kurz. Das Personal war zudem sehr auskunfts- und hilfsbereit.
Kurze Frage meinerseits beim Check der Dokumente: „Wo habt Ihr denn das Bändchen für das Ticket?“ Antwort: „Ähm, da sind irgendwie 3.000 Stück zu wenig gekommen.“ Ich: „3.000 Bändchen zu wenig bestellt oder zu wenig geliefert?“ Husten bei meinem Gegenüber.

IDM 2018 Motorsportarena Oschersleben - Bastien Mackels, - Wilbers-BMW-Racing
Bastien Mackels – Wilbers-BMW-Racing. Foto: rop

IDM – Internationale Deutsche(!) Motorradmeisterschaft

Verwunderlich war dann allerdings – sowohl für einige Teams als auch für mich – dass man zum Beispiel bei der Zeitnahme keine Auskunft über Sektorenzeiten bekommen konnte. Laut einiger Aussagen soll von den Verantwortlichen der IDM zu hören gewesen sein: „Wir sind doch hier nicht bei der WM!“
Über Umwege war es den Teams dann wohl letztlich doch irgendwie möglich, bei Bike Promotion, die für die IDM-Zeitnahme verantwortlich sind, entsprechende Daten über deren Webseite zu bekommen. Bei einer Rennserie mit dieser technischen Klasse hatte nicht bloß ich dafür nur Kopfschütteln übrig.
Man hätte die Teams ja zumindest vorab darüber informieren können, wie sich die genauen Modalitäten der Zeitnahme gestalten. So wäre man vielleicht auf Fragen oder Wünsche gestoßen.
Kommunikation miteinander(!) ist eben alles.

IDM 2018 Motorsportarena Oschersleben - Toni Finsterbusch - Team Suzuki Mayer
Toni Finsterbusch – Team Suzuki Mayer – und Julia Hämmer (Fa. Schwabenleder) als Schirm-Girl. – Foto: rop
IDM – Ist da Musik?

Erinnert sich noch jemand an den “Jingle“ der IDM? 2017 gab‘s sowas. Da gab es so ein dramaturgisches musikalisches Element, das vor jedem Rennen gespielt wurde. Jeder wusste: Achtung, gleich geht‘s los!
2018 muss nun anscheinend die Anmoderation ausreichen – zumindest war dem in der Motorsportarena so. Außer den (auch nicht immer korrekten) Nationalhymnen war nicht wirklich musikalische Untermalung zu vernehmen. „Vielleicht muss müssen die ja GEMA-Gebühren sparen“, war hier und da zu hören.

IDM 2018 Motorsportarena Oschersleben - Freudenberg WorldSSP Team
Das Freudenberg WorldSSP Team (Jan-Ole Jähnig, Max Enderlein, Max Kappler v. l. n. r.) bei der „Autogrammstunde“ zum Pitwalk. – Foto: rop
IDM – irrelevant: das Merchandising

Was war denn das in Oschersleben bitte für ein Pitwalk? Bis auf das Freudenberg WorldSSP Team schien es entweder niemand zu wissen oder man hatte es einfach insgesamt verpennt. Nur vor der Freudenberg-Box stand ein Tisch mit Autogrammkarten, Plakaten etc., an dem auch prompt die Fahrer Platz nahmen. Das Wilbers Racing Team wurde als nächstes wach. Dann folgten so langsam ein paar weitere Teams, nachdem auch mehr und mehr Zuschauer die Boxengasse bevölkerten.
Gefühlt dauerte der Pitwalk für die Zuschauer keine 20 Minuten. Dann kam ein(!) Verantwortlicher und machte mit wenig freundlichem Ton und einem sehr genervten Gesichtsausdruck alle in der Boxengasse Anwesenden darauf aufmerksam, dass man diese jetzt räume.
Auch hier wurde die Lautsprecheranlage der Arena weder für Hinweise noch für eine passende musikalische Untermalung genutzt.
„Hat irgendwie was von Totentanz“, hab ich jemanden sagen hören.

Liebe Veranstalter, das könnt ihr doch besser! Wir wissen es, weil wir es in der Vergangenheit schon erlebt haben.

Mal schauen, was die lange Pause von 10(!) Wochen (zumindest für die 300er, 600er und die Cups) der IDM gebracht hat. Die IDM Superbike im Rahmen der Speedweek blende ich hier mal bewusst aus.

IDM 2018 Motorsportarena Oschersleben - Suzuki GSX-R Cup Stefan Müller und Sascha Schoder
Der Suzuki GSX-R Cup (Stefan Müller #9 vor Sascha Schoder #2) wird im Rahmen der IDM ausgetragen. – Foto: rop
IDM – ist doch Motorradsport

Nichtsdestotrotz ist man überall froh – bei Teams, Fahrern und Zuschauern, dass die IDM auch 2018 wieder stattfindet. Sie gehört einfach in die (deutsche) Motorsport-Landschaft.
Man spürt trotz einiger Nickeligkeiten, die ja vielschichtige Ursachen (wie Lampenfieber, Kompetenzgerangel, Sparmaßnahmen etc.) haben können, ganz viel Motivation und Freude. Die Rennfahrer und Teams sind eh heiß drauf zu fahren.

IDM 2018 Motorsportarena Oschersleben - Max Enderlein - Freudenberg WorldSSP Team
So sehen Sieger aus: Max Enderlein – Freudenberg WorldSSP Team. – Foto: rop

 

Auf der neuen, wunderbar einfach strukturierten Webseite der IDM erhält “Otto Normalverbraucher“ sehr schnell und übersichtlich Infos – von kurz und prägnant bis hin zu sehr ausführlichen Berichten. Tolles Bildmaterial zu Trainings und Rennen gibt‘s dort ebenso zügig zu sehen.

Abschließend lässt sich sagen:
Der Auftakt war an einigen Stellen ein wenig anders, aber dennoch gelungen.  Und die Rennen aller Klassen waren definitiv ein mehr als würdiger Start in die 2018er Saison, die bereits bei dieser Eröffnung in Oschersleben erstklassigen und aufregenden Motorradrennsport bot.

IDM Sidecar in Oschersleben – mittendrin statt nur dabei

IDM Sidecar 2018 Motorsportarena Oschersleben
Die IDM Sidecars zur Eröffnungsveranstaltung der Saison 2018 in der Motorsportarena Oschersleben. – Foto: rop

In der Klasse IDM Sidecar holten sich die Ex-Weltmeister aus den Niederlanden Bennie Streuer und Gerard Daalhuizen beim IDM-Auftakt in der Motorsportarena Oschersleben einen Doppelsieg.

Rennen 1 der Klasse IDM Sidecar

In den ersten Runden des ersten Rennens ging es bereits turbulent zur Sache: Streuer/Daalhuizen mit verwachstem Start. Die führenden Kretzer/Bosch mit einem Dreher in Runde 2. Sattler/Neubert an der Spitze. Dann technische Probleme für das Team Sattler-Motorsport. Streuer/Daalhuizen wieder mit der Führung, die das Duo bis zum Schluss nicht mehr hergab, obwohl Josef Sattler und Uwe Neubert nochmal enorm Druck machten.

Josef Sattler und Uwe Neubert - Team Sattler Motorsport - IDM Sidecar 2018 Motorsportarena Oschersleben
Das Duo Josef Sattler und Uwe Neubert kämpfte hart um den Sieg. – Foto: rop
2. Lauf der IDM Sidecar

André Kretzer und Björn Bosch (AKW-Kretzer-Racing) führten im 2. Lauf lange das Feld an. Doch ein Dreher kostete das Duo den schon nahe geglaubten Sieg. Die nachfolgenden Gespanne Streuer/Daalhuizen und Sattler/Neubert nutzten die Chance sofort und gingen vorbei. Kretzer/Bosch hatten hatten bis dahin ihre Führung mit Vehemenz behauptet. So mussten sie sich am Ende mit Platz 3 begnügen.
Das deutsch-schweizerische Gespann Mike Roscher und Anna Burkard (RSC-Racing Roscher-Burkard-Penz13) belegte in beiden Läufen jeweils den 4. Platz.

Mike Roscher und Anna Burkard - RSC-Racing Roscher-Burkard-Penz13 - IDM Sidecar
#66 – das deutsch-eidgenössische Gespann Mike Roscher und Anna Burkard (RSC-Racing Roscher-Burkard-Penz13). – Foto: rop

Mein Fazit:
Alles in allem auch hier wieder Rennsport zum Nägelkauen! Es war unglaublich packend – bis zum Schluss. Pradikat „sehenswert“. Wer nicht da war, hat definitiv was verpasst!

Die IDM Superbike in der Motorsportarena Oschersleben

Bastien Mackels, - Wilbers-BMW-Racing - IDM Superbike
Bastien Mackels, – Wilbers-BMW-Racing. Foto: rop

Die erste Runde für die IDM und damit auch für die IDM Superbike in der Motorsportarena Oschersleben ist Geschichte.
Wie für mich erwartet gehörte Bastien Mackels, 2018 wieder auf Wilbers-BMW unterwegs, zu den Favoriten. Dass Alpha Racing Van Zon BMW mit Ilya Mikhalchik und Julian Puffe zwei heiße Eisen im Feuer hat, wurde bereits bei den Tests und in der EWC deutlich. Jan Halbich war für mich bis zur Saisoneröffnung eher die Unbekannte. Und Suzuki hatte ich ehrlich gesagt gar nicht so auf der Rechnung. Umso spektakulärer gestalteten sich dann die Rennen der Klasse IDM Superbike.

Ilya Mikhalchik - Team Alpha Racing Van Zon BMW - IDM Superbike
Ilya Mikhalchik vom Team Alpha Racing Van Zon BMW. – Foto: rop
Rennen 1 der IDM Superbike

Im ersten Lauf sicherte sich Bastien Mackels einen knappen Sieg vor dem Ukrainer Ilya Mikhalchik. Jan Halbich auf seiner Holzhauer-Honda komplettierte knapp vor Julian Puffe das Podium. Danny de Boer, dieses Jahr erstmals für MGM Yamaha auf einer R1 unterwegs, kam immerhin auf den 5. Rang.

Jan Halbich - Team Holzhauer Racing Promotion - IDM Superbike
Jan Halbich vom Team Holzhauer Racing Promotion. – Foto: rop
Lauf 2 der IDM Superbike in Oschersleben

In Rennen 2 tauschten Ilya Mikhalchik und Bastien Mackels die Podiumsplätze. Die beiden Kampfhähne trennte auch hier nur ein Wimpernschlag. Überraschend hingegen kam Dominic Schmitter auf seiner Kilo-Gixxer auf den 3. Platz. Der Schweizer Spätbremser verwies Julian Puffe erneut auf den vierten Platz. Unmittelbar dahinter folgten dann Toni Finsterbusch auf Suzuki und Jan Halbich (Honda).

Dominic Schmitter - HPC-Power Suzuki Racing - IDM Superbike
Dominic Schmitter vom Team HPC-Power Suzuki Racing. – Foto: rop

Mein Fazit:
Es war definitiv wieder enorm zweikampfgeprägter und wirklich sehenswerter Rennsport. Die Rennen lassen auf eine spannende Saison hoffen. Eine solche Dominanz wie die von Reiti 2017 ist aktuell von keinem der Fahrer zu erwarten.

Volles Fahrerfeld in der IDM SSP600

Max Enderlein - Freudenberg WorldSSP Team - IDM SSP600
Max Enderlein vom Freudenberg WorldSSP Team. – Foto: rop

Insgesamt 33 Fahrer füllen in der IDM SSP600 das Feld, das allerdings aus Supersport- und Superstock-Piloten besteht. Das sprach für ordentlich Action auf der Piste.

Lauf 1 der IDM SSP600

Die Trainings-Dominanz von Max Enderlein (Freudenberg WorldSSP Team) sollte sich auch im ersten Rennen bestätigen. Er fuhr der Konkurrenz auf und davon. Mit fast 6,5 Sekunden siegte „Mad Max“ vor Marc Buchner und Kevin Wahr, die sich bis zum Zielstrich massiv beharkten und fast zeitgleich die Linie überquerten.
Sichtlichen Kampfgeist zeigte auch der wieder genesene Chris Stange, der sich in Lauf 1 mit dem Kawasaki-Piloten Martin Vugrinec wirklich heftige Zweikämpfe leistete. Nach einigen Kontakten und Remplern, die sich bis in die Zielkurve zogen, stellte Vugrinec letztlich seine „Kawa“ auf P7 und Chris seine „Yamsel“ auf P8.

Chris Stange Martin Vugrinec IDM SSP600
Chris Stange im Fight mit Martin Vugrinec. -. Foto: rop
Das zweite Rennen der IDM SSP600

In Lauf zwei lief alles etwas anders. Nach vier Runden musste wegen eines Sturzes das Rennen neu gestartet werden. Bis dahin hatte Max Enderlein wiederum die Führung inne. Der Neustart und die ständigen Attacken von Kevin Wahr machten jedoch den Rhythmus von Max zunichte, sodass er sich nicht absetzen konnte. Max‘ Schlussattacke in der Zielkurve ging schief, und er fand sich in der Wiese wieder. Kevin Wahr siegte demzufolge vor Marc Buchner und einem saustark fahrenden Chris Stange. Max Enderlein konnte sich mit seiner sichtlich lädierten Yamaha noch auf einen 10. Platz retten. Respekt dafür! Ich hätte die Kiste wohl frustriert liegenlassen.

Marco Fetz - DRC Däschlein Racig Concept - IDM SSP600 STK600
Marco Fetz vom Team DRC Däschlein Racig Concept. Foto: rop

Das Superstock-Podium der 600er gestaltete sich in beiden Läufen gleich. Klingt langweilig – war es aber ganz und gar nicht! Nach wirklich starken Rennen wurde beide Male Marco Fetz Sieger vor Moritz Jenkner und dem jeweils Drittplatzierten Jan Schmidt. Die drei Superstock-Piloten wären damit sogar in der SSP600-Wertung in beiden Läufen in die Punkteränge gefahren!

Moritz Jenkner - ADAC Sachsen e. V. - IDM SSP600 STK600
Moritz Jenkner mit zweimal Platz 2 in Oschersleben. – Foto: rop

Die IDM SSP300 in Oschersleben

Max Kappler Freudenberg WorldSSP Team IDM SSP300 in der Motorsportarena Oschersleben
Max Kappler vom Team Freudenberg WorldSSP Team. – Foto: rop

In der IDM SSP300 sorgte zwischen den überwiegend holländischen Fahrern erwartungsgemäß das Freudenberg WorldSSP Team mit seinen Talenten für ordentlich Wirbel.

Rennen 1 der IDM SSP300

Max Kappler holte einen Sieg im ersten Rennen. Mit 1,8 Sekunden Rückstand folgte ihm der Niederländer Victor Steeman. Jan-Ole Jähnig kletterte im ersten Lauf ebenfalls aufs Podium: Platz 3. Aber auch der IDM-Neuling Toni Erhard (Kiefer Racing) bestätigte mit einem 4. Rang in Lauf 1 eindrucksvoll sein fahrerisches Niveau.

Jan-Ole Jähnig Freudenberg WorldSSP Team IDM SSP300 in der Motorsportarena Oschersleben
Jan-Ole Jähnig vom Freudenberg WorldSSP Team. – Foto: rop
Der zweite Lauf der IDM SSP300

Im zweiten Rennen fuhr der Erzgebirgler Toni Erhard (ehem. Red Bull Rookies Cup) hinter dem niederländischen Sieger Victor Steeman sogar auf den 2. Platz. Für Max Kappler reichte es im 2. Lauf nach vielen Positionswechseln immerhin zu P3. Jan-Ole konnte im zweiten Rennen die Pace des Spitzentrios nicht ganz mitgehen und landete etwas enttäuscht „nur“ auf Platz 4.

Troy Beinlich - Beinlich Racing - IDM SSP300 in der Motorsportarena Oschersleben
Troy Beinlich (Beinlich Racing) in der Motorsportarena Oschersleben. – Foto: rop

Der Thüringer Troy Beinlich blieb mit Sturzpech in Lauf 1 und einem 14. Rang im 2. Rennen hinter den Erwartungen zurück. (Das Team Beinlich Racing würde dieses Wochenende wahrscheinlich lieber komplett streichen, bedenkt man auch Sturzpech und technische Probleme von Chris bei den 600ern.)

Mein Fazit:
Für mich waren das zwei sensationelle, kamfbetonte Rennen mit einer spürbaren KTM-Dominanz gegenüber den Yamahas. Von Kawasaki war leider – ganz anders als in der World SSP300 – nichts zu sehen. Die „Kawas“ blieben sogar weit hinter der einzigen Honda im Feld zurück.

Platz 2 im 1. und Sieg im 2. Rennen für Max Kappler

Max Kappler IDM SSP 300 in Oschersleben 2017
Foto: rop

Nach den nicht ganz zufriedenstellenden Zeittrainings standen für Max Kappler zwei spannende Rennen um die Meisterschaftspunkte auf dem Programm. Nach dem Pech der letzten Rennen hatte sein Teamkollege Jan-Ole Jähnig die Meisterschaftsführung übernommen.

Max Kappler IDM SSP 300 in Oschersleben 2017
Foto: rop

Bereits im Warm-up probierte Max noch ein paar Sachen aus, die sofort besser funktionierten als noch im Training.
Der Start ins erste Rennen gelang Max Kappler perfekt: Er konnte bereits als Dritter in die erste Kurve einbiegen. Sein Teamkollege Jan-Ole Jähnig brannte aber gleich ein paar extrem schnelle Runden in den Asphalt, die Max so nicht mitgehen konnte. Einmal aus dem Windschatten heraus, war es für ihn nicht mehr möglich, die Lücke zu schließen.
Max Kappler positionierte sich in der letzten Runde taktisch klug, sodass er auf der langen Gegengeraden den Windschatten der zwei vor ihm platzierten Fahrern nutzen konnte und in der letzten Schikane den entscheidenden Angriff setzte. Max wurde als Gesamtzweiter des Rennens abgewunken. Das bedeutete auch einen Doppelsieg für das Yamaha Team Freudenberg.

Max Kappler IDM SSP 300 in Oschersleben 2017
Foto: rop

Kurz vor Beginn des zweiten Rennens begann zu regnen.
„Was tun? Das Bike komplett auf Regen umbauen oder pokern und das Bike im Wesentlichen auf Trockenabstimmung belassen? Wir entschieden uns für die Regenvariante“, so Grit Kappler nach dem Rennen. „Wegen des fehlenden Regentrainings entschied die Rennleitung, zwei Einführungsrunden zu fahren“, erklärte sie weiter. „Max fühlte sich sofort wohl, dies sah man auf Anhieb. Bereits aus der ersten Einführungsrunde kam Max mit einem Vorsprung von 50 Metern auf die anderen 20 Fahrer.“

Max Kappler IDM SSP 300 in Oschersleben 2017
Foto: rop

Der Start von Max Kappler war ebenfalls wieder richtig gut, allerdings konnten sich 3 Fahrer aus den holländischen R3-Cup vom Rest des Feldes absetzen. Dahinter – teilweise mit einem Vorsprung von bis zu fünf Sekunden auf den Fünftplatzierten – fuhr Max zeitweise ein einsames Rennen.
„Nach ein paar heiklen Situationen eingangs der Start- und Zielgeraden, in denen Max einem Sturz auf der regennassen Strecke gerade noch verhindern konnte, schrumpfte dieser Vorsprung auf unter eine Sekunde“, resümierte Grit Kappler das zweite Rennen.“ Max fand jedoch das Vertrauen genau zum richtigen Zeitpunkt wieder und legte eine schnelle Runde nach der anderen auf der noch immer nassen Strecke hin. Letztlich distanzierte Max seinen Teamkollegen Jan-Ole Jähnig in der deutschen Wertung um ganze zehn Sekunden.“

Max Kappler IDM SSP 300 in Oschersleben 2017
Foto: rop
Max Kappler noch mit Chancen auf den Meistertitel

Mit dem 2. Platz im ersten Rennen und seinem Sieg im verregneten 2. Rennen konnte Max Kappler den Abstand zum Meisterschaftsführenden Jan-Ole Jähnig konstant bei 19 Punkten halten. Somit wird die Entscheidung um die Meisterschaft in der SSP 300 bei der letzten IDM-Veranstaltung (vom 29.09. bis 01.10.2017) auf dem Hockenheimring fallen.

Max Kappler IDM SSP 300 in Oschersleben 2017
Foto: rop

Endlich wieder ein Top10-Ergebnis für Arnaud Friedrich

Arnaud Friedrich IDM 2017 Motorsportarena Oschersleben
Foto: rop

Am vergangenen Wochenende fand die vorletzte Runde der IDM in der Motorsportarena Oschersleben statt. Arnaud konnte mit Platz 13 im ersten und Platz 10 im zweiten Rennen nicht nur erneut punkten, sondern endlich wieder ein Ergebnis unter den ersten Zehn erkämpfen.

Arnaud Friedrich IDM 2017 Motorsportarena Oschersleben
Foto: rop

„Schon in den letzten Rennen hab ich mit Top-10-Zeiten gezeigt, dass da noch was drin ist“, erklärte der sächsische Youngster vom Van Zon – Remeha – BMW Superbike Team.
Ins Rennen ging er von Startplatz 12. In Lauf 1 schloss Arnaud in den Kurven auf seine Vorderleute auf, fand jedoch während der gesamten Runden keinen Weg vorbei. „Das war ziemlich ärgerlich für mich. Aber ich habe gekämpft und alles versucht“, erklärte er nach dem Rennen.

Arnaud Friedrich IDM 2017 Motorsportarena Oschersleben
Foto: rop

Besser lief es für den 17-jährigen Limbach-Oberfrohnaer in Rennen 2. Hier konnte er nach harten Positionskämpfen den 10. Platz einfahren.
„Das zweite Rennen lief gut. Ich habe mir Lucy Glöckner Ende der Start-Ziel-Geraden geschnappt und fuhr bis auf zwei Sekunden an Dominik Vincon heran. Um ihn zu holen, hätte ich noch zwei, drei Runden mehr gebraucht“, zog Arnaud sein Fazit. „Ich muss vor allem in den ersten Runden mehr pushen, denn später passen meine Rundenzeiten ja immer. Damit wären dann auch noch bessere Ergebnisse drin.“

Arnaud Friedrich IDM 2017 Motorsportarena Oschersleben
Foto: rop
Arnaud Friedrich zum veränderten IDM-Ablauf

Zum neuen Veranstaltungsablauf mit den Rennen an Samstag und Sonntag sagte er: „Es war schon eine Umstellung, gleich am Samstag das erste Rennen zu fahren. Die Variante mit den beiden Rennen am Sonntag finde ich besser.
Großer Dank geht wieder an mein Team Van Zon – Remeha – BMW für die tolle Arbeit und das top Bike, an Pirelli für das wirklich gute Reifenmaterial, an LSG Racing sowie an alle Sponsoren und Fans die zum Teil auch persönlich mit vor Ort waren.“

Arnaud Friedrich IDM 2017 Motorsportarena Oschersleben
Foto: rop

Neuer Angriff von Arnaud in Oschersleben

Arnaud Friedrich bei der IDM am Lausitzring 2017
Foto: rop

In der Motorsportarena Oschersleben will Arnaud mit seiner BMW S 1000 RR vom Van Zon – Remeha – BMW Superbike Team erneut angreifen und Punkte holen. Am kommenden Wochenende geht der IDM-Zirkus in die vorletzte Runde.

Arnaud Friedrich bei der IDM 2017 am Lausitzring
Foto: rop

„Meine Pechsträhne sollte für 2017 nun endlich mal vorbei sein“, hofft Arnaud Friedrich. „Letztes Jahr sind wir hier nicht mit der IDM an den Start gegangen. 2015 konnte ich im Yamaha-R6-Cup jedoch einen 5. Platz einfahren“, erklärt der schnelle Limbach-Oberfrohnaer. „Mal schauen, wo ich mich mit der 1000er BMW platzieren kann.“

Arnaud Friedrich 2017 bei der IDM am Lausitzring
Foto: rop

Optimistisch äußert er: „Hochmotiviert bin ich auf jeden Fall. Und dass es zeitentechnisch für Top10-Platzierungen reichen würde, habe ich diese Saison schon oft gezeigt.“

Arnaud mit Pech am Lausitzring

Das ziemlich düstere Wochenende vom Lausitzring, wo die IDM Superbike 1000 im Rahmen der FIM World Superbike Championship startete, hat der Youngster inzwischen gut verwunden. Dort war Arnaud nach einem Trainingssturz in Q2 auch beim Rennen am Samstag nicht ins Ziel kommen. Bereits in der ersten Runde war er von einem anderen Fahrer abgeschossen worden.
In Lauf 2 am Sonntag hatte er Probleme, seinen Rhythmus zu finden. Im Laufe des Rennens konnte er sich jedoch fangen und erkämpfte mit vernünftigen Rundenzeiten ein paar Plätze zurück.
Ein 13. Platz und Platz 15 im Gesamtklassement war die bescheidenen Ausbeute des Wochenendes am Lausitzring.

Arnaud Friedrich bei der IDM am Lausitzring 2017
Foto: rop
Ein dankbarer Arnaud Friedrich

Trotz seines Frusts fand Arnaud dankbare Worte: „Danke an mein Team Van Zon – Remeha – BMW für die tolle Zusammenarbeit an diesem Wochenende, an LSG Racing, an Rico Penzkofer und Wanni Bagolan, die persönlich mit vor Ort waren sowie an alle Sponsoren und Fans fürs Daumendrücken. Gratulation natürlich an meinen Teamkollegen Markus Reiterberger zum Meistertitel und die besten Genesungswünsche an Danny de Boer. Wir seh‘n uns hoffentlich alle fit und munter in Oschersleben.“

Arnaud Friedrich bei der IDM 2017 am Lausitzring
Foto: rop

Mehr von Arnaud gibt’s auf seiner Homepage oder auch auf seiner Seite bei Facebook zu sehen und zu lesen.