
Gleich zuerst: Mein Kommentar zum Start der IDM in Oschersleben ist definitiv kein Verriss, kein Klagelied, kein Genörgel – aber eben auch keine Lobhudelei. Es ist die Darstellung meiner Sicht und Eindrücke auf die Eröffnungsveranstaltung in Oschersleben.
Trotz der späten offiziellen Entscheidung für die Durchführung und die kurzfristige Einbindung von Pirelli als Exklusiv-Reifenausstatter war das gesamte Feld der IDM voller alter Bekannter und Freunde. Sogar zahlreiche Neuzugänge sind zu verzeichnen.
Auch wenn der eine oder andere namhafte Fahrer leider nicht auf der Nennliste auftauchte, bürgten die verbrieften Teilnehmer wieder für hochqualitatives Racing.

Was den Ablauf bzw. die Organisation der Veranstaltung anbetraf, sorgte manches bei Gästen und Teams für Verwunderung, Kopfschütteln oder gar resigniertes Abwinken.
Ein paar Beispiele – selbst erlebt oder von hundertprozentig glaubhaften Quellen zugetragen:
IDM – Internes Durcheinander-Medienzentrum
Ein kleiner Schmunzler gleich zu Beginn: Die Akkreditierungs-Unterlagen für die IDM gab‘s nicht dort, wo sie laut Ankündigung zu bekommen sein sollten. Machte aber weiter nix aus. Das Wetter war grandios und die Wege in der Motorsportarena Oschersleben sind recht kurz. Das Personal war zudem sehr auskunfts- und hilfsbereit.
Kurze Frage meinerseits beim Check der Dokumente: „Wo habt Ihr denn das Bändchen für das Ticket?“ Antwort: „Ähm, da sind irgendwie 3.000 Stück zu wenig gekommen.“ Ich: „3.000 Bändchen zu wenig bestellt oder zu wenig geliefert?“ Husten bei meinem Gegenüber.

IDM – Internationale Deutsche(!) Motorradmeisterschaft
Verwunderlich war dann allerdings – sowohl für einige Teams als auch für mich – dass man zum Beispiel bei der Zeitnahme keine Auskunft über Sektorenzeiten bekommen konnte. Laut einiger Aussagen soll von den Verantwortlichen der IDM zu hören gewesen sein: „Wir sind doch hier nicht bei der WM!“
Über Umwege war es den Teams dann wohl letztlich doch irgendwie möglich, bei Bike Promotion, die für die IDM-Zeitnahme verantwortlich sind, entsprechende Daten über deren Webseite zu bekommen. Bei einer Rennserie mit dieser technischen Klasse hatte nicht bloß ich dafür nur Kopfschütteln übrig.
Man hätte die Teams ja zumindest vorab darüber informieren können, wie sich die genauen Modalitäten der Zeitnahme gestalten. So wäre man vielleicht auf Fragen oder Wünsche gestoßen.
Kommunikation miteinander(!) ist eben alles.

IDM – Ist da Musik?
Erinnert sich noch jemand an den “Jingle“ der IDM? 2017 gab‘s sowas. Da gab es so ein dramaturgisches musikalisches Element, das vor jedem Rennen gespielt wurde. Jeder wusste: Achtung, gleich geht‘s los!
2018 muss nun anscheinend die Anmoderation ausreichen – zumindest war dem in der Motorsportarena so. Außer den (auch nicht immer korrekten) Nationalhymnen war nicht wirklich musikalische Untermalung zu vernehmen. „Vielleicht muss müssen die ja GEMA-Gebühren sparen“, war hier und da zu hören.

IDM – irrelevant: das Merchandising
Was war denn das in Oschersleben bitte für ein Pitwalk? Bis auf das Freudenberg WorldSSP Team schien es entweder niemand zu wissen oder man hatte es einfach insgesamt verpennt. Nur vor der Freudenberg-Box stand ein Tisch mit Autogrammkarten, Plakaten etc., an dem auch prompt die Fahrer Platz nahmen. Das Wilbers Racing Team wurde als nächstes wach. Dann folgten so langsam ein paar weitere Teams, nachdem auch mehr und mehr Zuschauer die Boxengasse bevölkerten.
Gefühlt dauerte der Pitwalk für die Zuschauer keine 20 Minuten. Dann kam ein(!) Verantwortlicher und machte mit wenig freundlichem Ton und einem sehr genervten Gesichtsausdruck alle in der Boxengasse Anwesenden darauf aufmerksam, dass man diese jetzt räume.
Auch hier wurde die Lautsprecheranlage der Arena weder für Hinweise noch für eine passende musikalische Untermalung genutzt.
„Hat irgendwie was von Totentanz“, hab ich jemanden sagen hören.
Liebe Veranstalter, das könnt ihr doch besser! Wir wissen es, weil wir es in der Vergangenheit schon erlebt haben.
Mal schauen, was die lange Pause von 10(!) Wochen (zumindest für die 300er, 600er und die Cups) der IDM gebracht hat. Die IDM Superbike im Rahmen der Speedweek blende ich hier mal bewusst aus.

IDM – ist doch Motorradsport
Nichtsdestotrotz ist man überall froh – bei Teams, Fahrern und Zuschauern, dass die IDM auch 2018 wieder stattfindet. Sie gehört einfach in die (deutsche) Motorsport-Landschaft.
Man spürt trotz einiger Nickeligkeiten, die ja vielschichtige Ursachen (wie Lampenfieber, Kompetenzgerangel, Sparmaßnahmen etc.) haben können, ganz viel Motivation und Freude. Die Rennfahrer und Teams sind eh heiß drauf zu fahren.

Auf der neuen, wunderbar einfach strukturierten Webseite der IDM erhält “Otto Normalverbraucher“ sehr schnell und übersichtlich Infos – von kurz und prägnant bis hin zu sehr ausführlichen Berichten. Tolles Bildmaterial zu Trainings und Rennen gibt‘s dort ebenso zügig zu sehen.
Abschließend lässt sich sagen:
Der Auftakt war an einigen Stellen ein wenig anders, aber dennoch gelungen. Und die Rennen aller Klassen waren definitiv ein mehr als würdiger Start in die 2018er Saison, die bereits bei dieser Eröffnung in Oschersleben erstklassigen und aufregenden Motorradrennsport bot.