Schlangestehen bei der Autogrammstunde von PrüstelGP

Jakub Kornfeil - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Jakub Kornfeil signierte für Jung und Alt Poster und Autogrammkarten. – Foto: rop

Das sächsische Moto3-WM-Team PrüstelGP lud heute 14:00 Uhr ins Autohaus LUEG zur Autogrammstunde.
Im gläsernen Bau am Sachsenring gegenüber der Besico-Tribühne herrschte reges Treiben. Die Fans standen in Zweierreihe Schlange, um ein Autogramm ihrer Idole zu erhaschen.

Marco Bezzecchi - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Marco Bezzecchi taten vom vielen Schreiben sichtlich die Finger weh. – Foto: rop
Authentizität bei PrüstelGP großgeschrieben

Fan-nah und bodenständig, wie man die Callenberger Mannen der Team-Führung von PrüstelGP kennt, erfüllten auch der mit nur zwei Punkten Rückstand derzeit WM-Zweite Marco Bezzecchi und Jakub Kornfeil, aktuell WM-Achter, die Wünsche der zahlreichen Fans. Plakate, Autogrammkarten, T-Shirts und mehr wurden signiert.

PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Foto: rop

Neben den sportlichen Fragen der Fans waren auch sehr persönliche zu Familie und Heimat der Fahrer des Teams PrüstelGP zu vernehmen. Und selbstverständlich kam immer wieder der spektakuläre Sprung von Jakub Kornfeil beim Großen Preis von Frankreich in LeMans zur Sprache, den wohl niemand – weder die Fans noch Kornfeil selbst – jemals vergessen wird.

Marco Bezzecchi - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Foto: rop
PrüstelGP und die Zukunft

„Der Druck auf uns und die Fahrer ist schon enorm gewachsen und deutlich zu spüren“, sagte mir Teamchef Florian Prüstel auf meine Frage nach dem Umgang mit der unerwarteten Favoriten-Rolle. Das Team PrüstelGP mischt seit dem Wechsel zu KTM plötzlich dauerhaft in der Weltspitze der Moto3 mit.

Marco Bezzecchi und Jakub Kornfeil - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Olaf Schöber, Geschäftsführer sowie Leiter Vertrieb Pkw und Nfz im Autohaus LUEG, zwischen Marco Bezzechi (li.) und Jakub Kornfeil (re.). Foto: rop

Ingo Prüstel, den Team-Eigner fragte ich, wie denn die Zukunft des Teams hinsichtlich ihres Top-Piloten Marco Bezzecchi aussehe. „Er hat mit uns einen bestehenden Vertrag bis 2019“, ließ er mich wissen. Er fügte aber hinzu: „Was wird, wenn Marco Weltmeister werden sollte, vermag aktuell noch niemand zu sagen. Es besteht ja dann auch noch die eventuelle Möglichkeit zum Aufstieg in die Moto2.“ Auch KTM mit dem Werksteam hat  natürlich selbst ein reges Interesse am Italiener. Und selbstverständlich hat auch noch die VR46 Academy ein Wörtchen mitzureden.
Es wird also definitv ein äußerst spannendes Jahr für und mit PrüstelGP in der Moto3-Weltmeisterschaft.

Florian Prüstel - PrüstelGP Autogrammstunde am Sachsenring 2018
Teamchef Florian Prüstel im Gespräch mit Fans und Partnern. – Foto: rop

Lobend sprachen sowohl Florian als auch Ingo Prüstel von der hochprofessionellen Zusammenarbeit mit KTM und auch mit der VR46 Academy.

Auf meine Frage zur PrüstelGP Academy und der teaminternen Nachwuchsförderung (Ich schrieb bereits in einem früheren Artikel darüber.) erklärte mir Florian, dass sich auch dahingehend bald etwas zum Positiven ändern wird. Doch dazu in einem in Kürze folgenden Beitrag mehr.

PrüstelGP: vieles neu in der Moto3-Saison 2018

Das Team PrüstelGP, das sächsische Team in der Moto3-Weltmeisterschaft, präsentierte sich heute der Öffentlichkeit.

PrüstelGP 2018 mit Marco Bezzecchi und Jakub Kornfeil
In neuen Farben geht es 2018 auf Punktejagd. Foto: rop

In der ehemaligen Halle des Leistungszentrums des ADAC Sachsen am Sachsenring, der neuen Team-Basis, moderierte Stefan Nebel die Pressekonferenz.
Dort stellte Team-Chef Florian Prüstel seine neue Fahrer-Paarung für die aktuelle Saison vor. Mit Jakub Kornfeil, dem erfahrenen Tschechen, auf den man auch schon in der vergangenen Saison baute, sowie mit VR46-Academy-Pilot Marco Bezzecchi geht der sächsische Rennstall 2018 auf Punktejagd.

Ebenso präsentierte PrüstelGP erstmals die nagelneu gestalteten KTM-Bikes. Nach dem Wechsel von Peugeot/Mahindra auf KTM ist man nun guter Dinge, endlich wieder konkurrenzfähig zu sein. Die Top10-Ergebnisse der ersten Tests in Valencia versprechen viel. Der IRTA-Test in Jerez wird weitere Erkenntnisse bringen und zeigen, wo man sich einzuordnen hat.

Prüstel GP mit Marco Bezzecchi und Jakub Kornfeil 2018
2018 setzte man auf KTM und eine neue Fahrerpaarung – Marco Bezzecchi (links) und Jakub Kornfeil (rechts). – Foto: rop
Jakub Kornfeil zur Neuaufstellung

„Es sind schon große Veränderungen zu spüren“, erklärte Jakub. „Ich werde wie immer mein Bestes geben. Die Zusammenarbeit zwischen Marco und mir ist diese Saison insbesondere wichtig“, führte er weiter aus. „Ich muss das Bike nun noch besser kennenlernen. Jerez wird dann mehr zeigen.“

Marco Bezzecchi zum neuen Team

„Ich will natürlich schnell sein – wie immer“, gab Marco unmissverständlich zu verstehen. „Ich mag das Bike sehr, und wir haben derzeit schon eine gute Pace“, erklärte er.
Moderator Stefan Nebel glaubt sogar, dass Marco in der Lage ist, mit diesem Paket aufs Podium zu fahren.

PrüstelGP mit Marco Bezzecchi und Jakub Kornfeil am Sachsenring 2018
Auf KTM, mit neuen Piloten und veränderter Struktur greift das Team 2018 wieder an. – Foto: rop
Ausblick von PrüstelGP Team-Chef Florian Prüstel

„Wir wollen mit Jakub und Marco konstant in die Punkte fahren“, ließ der Team-Chef durchblicken. Außerdem erklärte er: „Wir hatten schon zu Peugeot/Mahindra-Zeiten immer den Wunsch und das Ziel, mit KTM zu arbeiten.
Zu Marco Bezzecchi befragt sagte Florian Prüstel: „Schon seit der Trennung von Alexis Masbou standen wir wegen Marco mit Mahindra und der VR46-Academy in Verhandlungen. Wir haben seit damals eine sehr gute Beziehung. Und nun ist er bei uns angekommen.“

PrüstelGP im Februar 2018 am Sachsenring
Riding Coach Dirk Reißmann soll Marco Bezzecchi und Jakub Kornfeil (v. l. n. r.) in der Spur halten. – Foto: rop

Als Riding Coach und Sportlichen Direktor verpflichtete das Team den ehemaligen Kopf des Leistungszentrums des ADAC Sachsen am Sachsenring Dirk Reißmann.

Team PRÜSTEL GP neu formiert

Team PRÜSTEL GP 2018 neu formiert
Das Team PRÜSTEL GP geht 2018 mit neuem Bike, neuen Farben und einer neuen Fahrerpaarung an den Start. Foto: © [2018] PrüstelGP
Am 23. Februar 2018 präsentiert sich der neu aufgestellte sächsische Rennstall PRÜSTEL GP am Sachsenring bei der Pressekonferenz zur offiziellen Team-Vorstellung.
Bereits der Team-Name verrät: es gibt einige Neuerungen im Moto3-Team aus Callenberg.

Am 23. Februar, 11.00 Uhr, werden die Rennstall-Eigner Ingo und Florian Prüstel gemeinsam mit dem neuen Sportdirektor Dirk Reißmann das aktuelle Fahrer-Duo, das aus dem Tschechen Jakub Kornfeil und dem aus der VR46 Academy stammenden Italiener Marco Bezzecchi besteht, der Öffentlichkeit präsentieren, verlautbart das Team in einer Pressemitteilung
„Nach ersten erfolgreichen Tests im November mit Marco Bezzecchi auf der 2017er KTM, freut sich das Team nun, die neuen KTM-Bikes vorstellen zu können und einen Einblick in die sehr intensive Zusammenarbeit zwischen KTM und Prüstel GP zu geben“, heißt es dort weiter.

Wie bereits schon länger unter Insidern gemunkelt, bestätigen sich nun die Gerüchte um den Weggang des Hauptsponsors SAXOPRINT und das stärkere Engagement von Kornfeils Sponsoring-Partner REDOX.
Das Team schreibt dazu: „Trotz Verlust des langjährigen Hauptsponsors SAXOPRINT, konnte durch ein gemeinsames Engagement mit KTM, RedoX und PRÜSTEL sowie den bestehenden als auch neuen Sponsoren und Unterstützern eine solide und nachhaltige Basis entwickelt werden. Mit dem wachsenden Ausbau des Sponsorenpools im Netzwerk mittelständischer Unternehmen blickt das Team Prüstel GP positiv in die Zukunft.“

Team Prüstel GP will einen deutschen Piloten

Auch das Ziel, einen deutschen Fahrer in die Moto3-WM zu haben, bleibt weiter im Fokus des Teams. „Für Ingo und Florian Prüstel ist dies ein strategischer Ansatz mit dem Ziel, schon ab 2019 deutschen Fahrern die Möglichkeit zu schaffen, erfolgreich in der Weltmeisterschaft zu debütieren“, heißt es in der Teammitteilung. „Um nicht zuletzt auch den deutschen Motorsport zu unterstützen, arbeitet das Prüstel GP-Team im Hintergrund bereits über viele Monate an einem nachhaltigen Nachwuchsprojekt. 2017 wurde mit Freddie Heinrich bereits ein erster Fördervertrag vereinbart und eine Saison in der spanischen Meisterschaft (CEV) absolviert. Weitere Schritte folgten nun 2018 im Projekt „Prüstel GP Academy“. Alle Prüstel GP-Piloten werden am 23. Februar am Sachsenring mit ihren Meisterschaftsklassen vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Presse- und Medienvertreter herzlich eingeladen.“

Rennen 9 und 10 der Moto3 Junior World Championship 2016

 

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Jerez
Foto: KAPPLER-Motorsport/Agusti Nubiola

Bei der 7. Veranstaltung der Moto3 Junior World Championship 2016 in Jerez de la Frontera waren die Plätze 23 und 25 die Ergebnisse, die Max Kappler mit nach Deutschland nahm. Auch wenn diese Ergebnisse wieder nicht Max‘ Erwartungen und die seines Teams erfüllten, so sind alle doch mit einem positiven Gefühl aus Spanien zurückgekommen.

Im ersten Rennen zeigte Max eine erneute und zugleich deutliche Leistungssteigerung. Er verbesserte seine Rundenzeit gegenüber dem Zeittraining um 0,8 Sekunden.
„Unter Berücksichtigung seiner Ideal-Zeit verbesserte er sich sogar um mehr als eine Sekunde“, so Grit Kappler, Chefin des Teams Saxoprint RZT. „Der Rückstand auf die schnellste gefahrene Rennrunde betrug nur 1,1 Sekunden. So nah war Max in dieser Saison noch nie an den Spitzenzeiten dran. Außerdem kämpfte er bis zur letzten Runde um die Platzierung und hatte nur knapp das Nachsehen.“

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Jerez de la Frontera
Foto: KAPPLER-Motorsport/Agusti Nubiola

Im 2. Rennen zur Moto3 Junior World Championship 2016 in Jerez hatte Max Kappler erneut einen sehr guten Start. Er wollte an die Leistungen aus dem ersten Rennen anknüpfen und eine bessere Platzierung herausfahren. Dabei passierten ihm jedoch leider ein paar gravierende Fehler, die fast zum Sturz geführt hätten. So verlor er den Anschluss an die Gruppe, die letztlich um den 16. Platz kämpfte.

„Trotz der Ergebnisse hat Max festgestellt, dass er sich den Zeiten der Spitzengruppe langsam nähert“, erklärte Grit Kappler weiter. „Auch wenn wir gehofft hatten, dass dies schneller geschieht, so sehen wir uns und Max auf dem richtigen Weg. Die harte Arbeit der letzten Monate und die Investitionen zahlen sich langsam aus. Leider wird unsere Geduld dabei immer wieder aufs neue auf die Probe gestellt.“
Weiter führt die Teamchefin aus: „Gleichzeitig sehen wir in jeder Veranstaltung immer wieder aufs Neue, wie hart umkämpft diese Moto3 Junior-WM ist. Selbst Fahrer, die bereits Rennen gewonnen haben oder die beste Trainingszeit gefahren sind, finden sich auf einmal auf Platz 20 wieder. Wir werden den von uns eingeschlagenen Weg weitergehen und wissen um den Erfolg, der sich für Max und das Team einstellen wird. Dafür haben wir bereits zahlreiche Dinge umgestellt und werden weiterhin sehr hart arbeiten und weitere wichtige Dinge verändern.“

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Jerez
Foto: KAPPLER-Motorsport/Agusti Nubiola
Fazit zur Moto3 Junior World Championship 2016 in Jerez

Max sagte nach den Rennen: „Natürlich bin ich mit den Platzierungen unzufrieden. Bei der Analyse des ersten Rennens haben wir allerdings viele positive Veränderungen festgestellt. Die harte Arbeit des gesamten Teams zahlt sich langsam aus – auch wenn es schwer ist, das anhand der Platzierungen zu sehen. Wir werden weiter hart arbeiten. Vor allem stehen bei mir noch weitere Trainings an. Es geht einfach nichts über Trainingskilometer auf den Rennstrecken – egal ob Kart- oder große Rennstrecke. Da haben uns leider die Südeuropäer vieles voraus.
Im 2. Rennen wollte ich zu viel, auch wenn ich das zunächst nicht so verstanden habe.“

Max Kappler auf KTM bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Jerez de la Frontera
Foto: KAPPLER-Motorsport/Agusti Nubiola

Alvaro Molina, Max‘ Riding Coach erklärte: „Max hat wieder einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Sein hartes und intensives Training zahlt sich langsam aus. Er kommt den Spitzenzeiten immer näher, auch wenn es wieder Rückschläge gibt und noch geben wird. Wir haben noch einen harten Weg vor uns, aber wir sind auf dem richtigen Weg. Auch wenn die Ergebnisse vom Wochenende das alles noch nicht wiedergeben: Wir sind mit seinen Leistungen vom Wochenende zufrieden und der Erfolg wird kommen.“

Max Kappler vom Team Saxoprint RZT bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Jerez de la Frontera
Foto: KAPPLER-Motorsport/Agusti Nubiola

Die letzten Rennen finden eine Woche nach dem MotoGP-Finale ebenfalls auf dem Circuit Ricardo Tormo in Valencia statt. Dort gilt es dann, noch einmal alles zu geben und mit guten Ergebnissen und einem guten Gefühl in die Winterpause zu gehen.

Erste Punkte für Max Kappler in der Moto3 Junior World Championship

 

Max Kappler mit Punkterang in der Moto3 zur FIM CEV Repsol 2016
Foto: Ralph Köhler – pro-picture

Den 14. Platz fuhr Max Kappler vom Team Saxoprint RZT am heutigen Rennsonntag auf dem Circuito do Algarve ein. Damit erreichte er endlich die ersten beiden Punkte in der Moto3 Junior World Championship 2016.

Bei Lufttemperaturen von mehr als 30 Grad Celsius und noch wesentlich höheren Strecken-Temperaturen ging es für die Fahrer um 13 Uhr Ortszeit an den Start.
Bereits im Warm-up am Morgen konnte Max – wie gestern angekündigt – seine Rundenzeit verbessern. Der Start gelang ihm wieder sehr gut, und aus der ersten Runde kam Max bereits als 18. zurück. Leider verlor er zunächst wieder drei Plätze, konnte sich aber erneut bis auf Platz 18 vorarbeiten. Über die restliche Renndistanz verbesserte er sich auch mit etwas Glück noch bis auf Platz 14. Diese Position konnte Max bis zum Schluss halten. Damit stehen nunmehr zwei Punkte auf seinem Konto.

Max Kappler mit Punkterang in der Moto3 zur FIM CEV Repsol 2016 auf dem Circuito do Algarve
Foto: Ralph Köhler – pro-picture

Max Kappler: „Es war ein hartes Stück Arbeit. Endlich haben wir etwas Greifbares stehen. Gestern war ich schon etwas niedergeschlagen. Ich hatte mir doch für das 2. Qualifying mehr vorgenommen. Aber für den Motorschaden kann niemand etwas. Danke daher an mein Team, die auch an diesem Wochenende wieder einen tollen Job gemacht haben. Die Änderungen am Bike, die wir gestern bereits vorgenommen hatten, waren absolut richtig. Jetzt gilt es, in vier Wochen in Jerez an diese Leistung anzuknüpfen. Dafür werde ich weiter hart arbeiten. Bedanken möchte ich mich in diesem Zusammenhang auch noch einmal bei all meinen Sponsoren, die nie den Glauben an mich verloren haben und von denen ich immer wieder aufgebaut wurde.“

„Nach diesem Rennen kommt Max erst einmal wieder zurück nach Deutschland“, erklärte Team-Chefin Grit Kappler. „Aktuell planen wir noch einmal ein Trainingslager von Max in Spanien wie bereits im Juli.“

Max Kappler mit Punkterang in der Moto3 zur FIM CEV Repsol 2016 an der Algarve
Foto: Ralph Köhler – pro-picture
Max Kappler mit Pech im Qualifying

Im ersten Zeittraining noch auf P 25 in der Zeitenliste geführt, wollten Max Kappler und das Team Saxoprint RZT durch ein paar kleine Setup-Änderungen im 2. Zeittraining noch einmal richtig angreifen. Leider kam Max in der 2. gezeiteten Trainingssitzung nicht weit. Ohne Motorleistung rollte er bereits nach kurzer Zeit aus und musste tatenlos zuschauen. Dabei hatten sich die wenigen Runden am Anfang des 2. Zeittrainings sehr gut angefühlt. Die vorgenommenen Änderungen zeigten in die richtige Richtung. Somit stand Max erneut ein anstrengendes Rennen bevor, für welches das Erreichen der Punkte das ausgegebene Ziel war.

Zum Qualifying sagte Max Kappler: „Natürlich war ich maßlos enttäuscht. P 26 war definitiv nicht mein erklärtes Ziel. Aber ich hatte ein gutes Gefühl, mich im 2. Zeittraining noch einmal deutlich zu verbessern. Es sollte nicht sein. Aber einen Platz in den Top 20 im Qualifying habe ich mir zugetraut. Dennoch hatten wir Glück, dass im Motor nicht allzu viel kaputtgegangen ist.“

Das Team Peugeot Motocycles Saxoprint und Alexis Masbou gehen getrennte Wege

Peugeot Motocycles Saxoprint trennt sich von Alexis Masbou
Foto: Peugeot Motocycles Saxoprint/Fritz Glänzel

Das Team Peugeot Motocycles Saxoprint und Alexis Masbou kamen zu dem Schluss, die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung zu beenden.

Nach den anfänglichen Top-Leistungen des Franzosen – 2015 glänzte er noch mit einem Saison-Auftaktsieg in Qatar – zeigte dessen Formkurve beständig bergab. Auch der Hersteller-Wechsel des Teams Saxoprint RTG von Honda auf Peugeot und die Umstrukturierung innerhalb des Teams, das seit 2016 als Peugeot Motocycles Saxoprint mit Maschinen des französischen Herstellers an den Start geht, brachten bei Alexis Masbou keine Änderung. Es lief nicht mehr viel zusammen.

Peugeot Motocycles Saxoprint Alexis Masbou am Sachsenring 2016
Alexis Masbou beim Grand Prix am Sachsenring 2016. Foto: rp

„Nach einer schwierigen ersten Saisonhälfte 2016, in welcher der erfahrene Pilot aus Frankreich mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, um sich an die brandneue Peugeot Moto3 Rennmaschine des Teams zu gewöhnen, entschieden beide Parteien die Zusammenarbeit in guten Einvernehmen zu lösen“, heißt es in der Pressemitteilung des Teams vom 8. August 2016.

Teammanager Terrell Thien wird dort mit den Worten zitiert:
„Nach etlichen gemeinsamen Gesprächen während der vergangenen Wochen mit dem Management des Teams und unserem Fahrer Alexis kamen wir zu dem Entschluss, unsere Zusammenarbeit zu beenden. Alexis hat eine schwierige erste Saisonhälfte erlebt. Er war oftmals nicht in der Lage das Motorrad entsprechend abzustimmen. Das führte unbefriedigenden Ergebnissen für beide Seiten. Nach neun Rennen ist sein Punktestand immer noch bei null. Diese Tatsache ist inakzeptabel. Die Geschäftsleitung sowie alle Teammitglieder in Peugeot Motocycles SAXOPRINT wünschen Alexis alles Gute und viel Erfolg für seine weitere Karriere.”

Peugeot Motocycles Saxoprinttrennt sich von Alexis Masbou
Teammanager Terrell Thien (hinten links) neben Alexis Masbou. Foto: Peugeot Motocycles Saxoprint/Friedrich Weisse

Nun zog das Team also die Reißleine. Nach den zuletzt stets mittelmäßigen Leistungen, die wohl der Demotivation des Fahrers als auch den Ungereimtheiten im Team sowie den nicht ganz konkurrenzfähigen Maschinen geschuldet waren, ist das die einzig logische Konsequenz.

Peugeot Motocycles Saxoprint trennt sich von Alexis Masbou
Alexis Masbou (vorne rechts) bei der Sponsoren-Veranstaltung des Teams am Sachsenring. Foto: rp

Das Alter von Alexis Masbou kam bei den Verhandlungen noch erschwerend hinzu. Nächstes Jahr hätte er mit seinen 29 Jahren nämlich nicht mehr in der Moto3-Klasse starten dürfen.
Damit wird bei Peugeot Motocycles Saxoprint Platz für frisches Blut, für einen „jungen Wilden“ aus der Junior-WM, der jetzt seinen Willen beweisen und in der Moto3-Weltmeisterschaft Leistung zeigen kann.

Albert Arenas Ovejero fährt für das Team Peugeot Motocycles Saxoprint

Ab sofort ersetzt Albert Arenas Ovejero, der bisher in Spanien in der FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship startete, den Franzosen. Arenas fährt in der Moto3-Junior-WM für das Team MRW-Mahindra-Aspar und liegt in der Gesamtwertung derzeit auf Platz 6. Die Mahindra MGP3O, die Arenas in Spanien pilotiert, ist baugleich mit der Moto3-Maschine von Peugeot.

Mit Ingo Prüstel, Inhaber der Spedition Prüstel, der seit dem Grand Prix am Sachsenring offiziell als neuer Team-Eigner feststeht, ist nun wieder Stabilität ins Team zurückgekehrt. Unter der Geschäftsführung seines Sohnes Florian Prüstel sind die Wege für die Zukunft des Teams bereits ein ganzes Stück weit geebnet.

Max Kappler mit Wildcard auf dem Sachsenring

Max Kappler startet auch 2016 mit einer Wildcard am Sachsenring.
Max Kappler startet auch 2016 mit einer Wildcard am Sachsenring. Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

Am Sachsenring, zum GoPro Motorrad Grand Prix von Deutschland am kommenden Wochenende, wird Max Kappler vom Team Saxoprint RZT mit einer Wildcard starten. Das wurde durch die DORNA und die IRTA bestätigt.
Somit ist Max auch auch in diesem Jahr der einzige sächsische Starter, der in der Motorrad-Weltmeisterschaft auf dem Sachsenring an den Start gehen wird. Damit geht für ihn erneut dieser große Wunsch in Erfüllung.

Max Kappler startet auch 2016 mit einer Wildcard am Sachsenring
Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

Max sagte dazu: „Ich freue mich auf mein Heimrennen und in der Motorrad-Weltmeisterschaft zu starten. Die Strecke ist nur 500 Meter Luftlinie von meinem Zuhause entfernt. Die Atmosphäre vor heimischem Publikum mit den mehr als 200.000 Rennfans ist einfach einzigartig. Die Zuschauer sind extrem nah an der Rennstrecke und wirkliche Rennsport-Fans. Das spürt man in jeder Runde.“

Nach dem bisher schwierigen Verlauf für Max in der Moto3 Junior World Championship mit seinem neuen Bike und zwischen all den jungen Heißspornen will er auf dem Sachsenring an die Leistungen der letzten beiden Jahre anknüpfen. Zudem wurde seit der letzten Veranstaltung in Albacete das Setup des Bikes weiter verbessert, sodass nunmehr eine solide Ausgangsbasis für das Bike geschaffen werden konnte.

Max Kappler startet auch 2016 mit einer Wildcard am Sachsenring
Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

„Ich werde hier mein Bestes geben und versuchen, mir auch etwas den Frust aus der Moto3 Junior World Championship von der Seele zu fahren“, sagte der junge Oberlungwitzer.
„Ich möchte mich bei allen Sponsoren und Partnern bedanken“, fügte Max hinzu, „die mir diesen Gaststart in der Moto3-Weltmeisterschaft auch in diesem Jahr wieder ermöglichen und trotz der schwierigen Saison an mich glauben und mich weiter unterstützen.“

Heikle „Mickey-Maus-Strecke“ Sachsenring

Auch wenn der Sachsenring von einigen Fahrern als „Micky-Maus-Kurs“ bezeichnet wird und eher zu den langsameren Strecken im Rennkalender zählt, ist er mit seinen Bergauf- und Bergab-Passagen und seinen fahrerisch anspruchsvollen Kurven alles andere als einfach zu fahren. Interessant ist außerdem, dass beim GoPro Motorrad Grand Prix am Sachsenring die wahrscheinlich längste Linkskurve im WM-Kalender gefahren wird: Die Strecke führt von Kurve 4 bis Kurve 10 nur linksherum. Der Richtungswechsel auf rechts in Kurve 11 ist eine extreme Herausforderung für die Reifen und Fahrer.
Das größte deutsche Motorsport-Event findet vom 15. bis zum 17. Juli 2016 auf dem Sachsenring vor den Toren Hohenstein-Ernstthals statt. Auf der rund 3,7 km langen Strecke mit ihren zehn Links- und drei Rechtskurven ist spannende Rennaction garantiert.

Top20-Platzierungen für Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship in Barcelona

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Barcelona
Fotos: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

Nach dem schwachen Ergebnis mit Startplatz 31 im Qualifying zur FIM CEV Moto3 Junior World Championship am vergangenen Freitag gab Max Kappler bei den Rennen am Samstag und am Sonntag noch einmal alles. Zwar konnte der Oberlungwitzer (noch) nicht in die Punkte fahren, aber der 20. und der 19. Platz in den Rennen 5 und 6 der Saison belegen seine Leistungssteigerung.

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Barcelona
Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

Die beiden Rennen zur Moto3 Junior World Championship waren allerdings mal wieder nichts für schwache Nerven.
Während der erste Lauf bereits nach der ersten Runde abgebrochen und danach verkürzt gefahren wurde, musste das zweite Rennen vorzeitig beendet werden. Sensibilisiert durch den schweren Unfall beim letzten Grand-Prix-Rennen zur Moto2 gingen beide Rennen nicht über die volle Distanz von 17 Runden.

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Barcelona
Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

Max Kappler hatte diesmal in beiden Rennen sehr gute Starts. Bevor das erste Rennen nach einer Runde abgebrochen werden musste, lag er bereits aussichtsreich auf Platz 20.
Im anschließenden Rennen, das über 10 Runden ging, gelang Max erneut ein guter Start. Danach wurde der junge Oberlungwitzer dann aber vergleichsweise schnell wieder nach hinten durchgereicht. Allerdings ging ab der Hälfte des Rennens ein deutlicher Ruck durch Max und er konnte seine Leistung steigern. So konnte er letztlich die Gruppe, in der er kämpfte, gewinnen und den 20. Platz einfahren. Das bedeutete hinsichtlich seines Startplatzes eine Verbesserung um immerhin 11 Positionen.

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Barcelona
Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

Auch im zweiten Rennen zur Moto3 Junior World Championship in Barcelona kam Max Kappler bereits als 23. aus der ersten Runde zurück. Durch die Positionskämpfe, in die er sofort verwickelt wurde, verlor er aber leider den Anschluss an die Gruppe davor, die bis um Platz 10 kämpfte.
Zwar versuchte Max, die sich auftuende Lücke zu schließen, aber die Konkurrenten innerhalb seiner Gruppe kämpften lieber um die Positionen, als zusammenzuarbeiten und so den Anschluss zur Gruppe davor wieder herzustellen. So baute sich schnell ein Rückstand zu den Vorausfahrenden auf. Als das Rennen abgebrochen wurde, lag Max auf Platz 18. Da bei Rennabbruch jedoch stets die letzte Runde vor dem Abbruch gewertet wird, verlor er allerdings seinen 18. Rang wieder – wegen gerade einmal einer Tausendstelsekunde.

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Barcelona
Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola
Stimmen zum Rennen der Moto3 Junior World Championship in Barcelona

„Das Ende des Wochenendes ist mehr oder weniger zufriedenstellend. Ich habe alles gegeben, um eine deutlich bessere Platzierung als Platz 31 im Qualifying zu erreichen“, sagte Max Kappler zu seiner Leistung. „Das erste Rennen wurde nach Runde eins abgebrochen“, führte er weiter aus. „Im zweiten Teil konnte ich meine Rundenzeit erneut verbessern und meine Taktik ging voll auf, sodass ich die Gruppe gewinnen konnte. Im zweiten Rennen konnte ich den nächsten wichtigen Schritt machen. Ich kam als 19. ins Ziel. Aber ich hab gezeigt, dass ich’s kann und mit der Hilfe von meinem großartigen Team und meiner Familie können wir es schaffen.“

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Barcelona
Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

„Die Ergebnisse der beiden Rennen zeigen, dass wesentlich mehr möglich gewesen wäre, stünde Max einfach in der Startaufstellung weiter vorn“, sagte Grit Kappler nach dem Rennwochenende der Moto3 Junior World Championship in Barcelona. „Daran müssen und werden wir zwingend arbeiten. Trotz des erneuten punktelosen Wochenendes nehmen wir aus Barcelona viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen mit zum nächsten Event in Spanien an den Circuito de Albacete, bevor es dann im Juli mit einer Wildcard an den Sachsenring geht. Das ganze Team arbeitet gemeinsam mit Max hart weiter.“

Max Kappler bei der Moto3 Junior World Championship 2016 in Barcelona
Foto: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics, Agusti Nubiola

Alvaro Molina, der Riding-Coach von Max Kappler, sagte: „Max hat in beiden Rennen schon einmal ansatzweise gezeigt, was er kann. Das muss nunmehr beständig kommen. Leider fehlte uns der Trainingsfreitag, da wir dort das Motorrad vom Setup her in die falsche Richtung abgestimmt haben. Das haben wir aber erkannt, und konnten Max´ Bike noch einmal deutlich verbessern. Ich glaube fest daran, dass wir bald die gewünschten Ergebnisse sehen werden. Wir sind davon nicht mehr allzu weit entfernt, und wir arbeiten gemeinsam weiter hart daran.“

Erneut ein schwieriges Rennwochenende für Max Kappler

Max Kappler bei der FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship 2016 im MotorLand Aragón in Spanien
Fotos: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics / Agusti Nubiola

Auf Platz 21 beendet Max Kappler am vergangenen Sonntag, dem 29. Mai 2016, das Rennen zur FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship im MotorLand Aragón in Spanien. Von Startplatz 26 gestartet ging Max mit 38 anderen Fahrern ins Rennen über 15 Runden. Einmal mehr wurde seine Arbeit und die des Teams SAXOPRINT RZT nicht belohnt.

Unter extrem windigen Bedingungen war es für Max Kappler schwierig, schnell einen guten Rhythmus zu finden. Dabei hatte er diesmal einen sehr guten Start erwischt und konnte bis zur ersten Kurve bereits mehr als zehn Plätze gutmachen. Allerdings musste Max durch den Sturz eines Fahrers direkt vor ihm seine Linie für die zweite Kurve verlassen und einen weiten Bogen fahren. Dadurch verlor er jedoch die bereits gewonnenen Plätze wieder und kam nur als 26. aus der ersten Runde zurück.

Max Kappler bei der FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship 2016 im MotorLand Aragón in Spanien
Fotos: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics / Agusti Nubiola

Während der nächsten Runden konnte er sich in dieser dritten Gruppe des starken Starterfeldes sehr gut behaupten. Max leistete in der Gruppe auch mehr als die Hälfte des Rennens Führungsarbeit. Der extreme Wind und die langen Geraden behinderten ihn bei der Aufholjagd aber ganz entscheidend. Somit konnte er sich weder von seinen Kontrahenten absetzen noch die Lücke zur zweiten Gruppe schließen.

Max konzentrierte sich darauf, sich in der Gruppe gut zu platzieren und in der letzten Runde noch einen Angriff am Ende der einen Kilometer langen Geraden zu setzen. So wollte er zumindest den 20. Platz mit nach Hause nehmen. Aufgrund eines kleinen Rutschers in der letzten Kurve fehlten ihm jedoch letztlich gerade einmal 15 Tausendstel einer Sekunde zu Platz 20.

Max Kappler bei der FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship 2016 im MotorLand Aragón in Spanien
Fotos: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics / Agusti Nubiola

„Ich bin heute schon etwas sauer, dass ich gleich in der zweiten Kurve weit gehen musste. Aber sonst hätte ich Stefano Manzi überrollt“, sagte Max Kappler nach dem Rennen. „Das war mein bester Start bisher. Ich konnte zunächst mehr als zehn Plätze gutmachen und hatte mir auch die richtige Linie ausgewählt. Durch den weiten Bogen, den ich fahren musste, büßte ich alle bis dahin gewonnenen Plätze wieder ein. Leider musste ich mich dort erst wieder nach vorn kämpfen, doch da war der Anschluss an die andere Gruppe bereits verloren.
Auch wenn ich mit Platz 21 absolut unzufrieden bin, ich habe ein gutes Gefühl, dass wir uns step by step in die richtige Richtung weiterentwickeln. In Barcelona greife ich wieder an. Mein erstes Ziel: im Zeittraining deutlich weiter vorn stehen. Das ist ein absolutes Muss.“

Max Kappler bei der FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship 2016 im MotorLand Aragón in Spanien
Fotos: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics / Agusti Nubiola

„Auch wenn dieser Platz 21 wieder nicht dem entspricht, was wir uns am Anfang der Saison als Ziel vorgenommen haben, so arbeiten wir uns in kleinen Schritten voran“, teilt Team-Chefin Grit Kappler mit.“So haben wir einige Sachen in der Vorbereitung von Max umgestellt und werden diese weiter fortführen. Auch lernen wir das Bike immer besser zu verstehen und verändern es so, sodass Max schneller werden kann. Diesen Aufwand haben wir leider unterschätzt. Aber wir sind nach wie vor optimistisch, dass wir die selbst gesteckten Ziele bald erreichen werden.

Max Kappler und das Team SAXOPRINT RZT bei der FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship 2016 im MotorLand Aragón
Fotos: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics / Agusti Nubiola

Das Team arbeitet gut zusammen, sowohl die Technik-Crew um Heiko Reinhold als auch Max‘ Riding-Coach, Alvaro Molina, der seit dieser Saison an Bord ist. Beide verfügen über umfangreiche fahrerische und technische Kenntnisse und helfen, das Gesamtpaket immer weiter zu verbessern. Wir arbeiten weiter hart daran, Max voranzubringen. Dafür möchten wir uns bei allen Sponsoren und Unterstützern für das Vertrauen und die bisherige Geduld bedanken.“

Bereits bei den Trainings-Sessions zeichneten sich Schwierigkeiten für Max Kappler ab.

Unter hochsommerlichen Temperaturen um die 30 Grad standen am Samstag im MotorLand Aragón in Spanien die beiden Zeittrainings auf dem Programm. Nach den gelösten technischen Problemen vom zweiten freien Training am Freitag ging Max am Samstagmorgen zuversichtlich ins erste Zeittraining. Auch wenn er seine Rundenzeit weiter verbessern konnte, belegte er vorläufig nur den 25. Rang.

Max Kappler bei der FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship 2016 im MotorLand Aragón in Spanien
Fotos: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics / Agusti Nubiola

Im zweiten Zeittraining konnte er erneut seine Rundenzeit verbessern. Anders als im ersten Zeittraining gelang ihm das im zweiten leider nicht in allen Sektoren. So verbesserte er sich zwar um vier Zehntel, jedoch wäre theoretisch eine ganze Sekunde möglich gewesen.
„Damit hätte er zumindest eine Startreihe weiter vorn gestanden“, sagte Grit Kappler. „So ist es die 9. Startreihe und es gilt, wieder einmal 11 Plätze gutzumachen, um in die wichtigen Punkteränge zu fahren. Sofern Max erneut eine so spektakuläre Aufholjagd wie in Valencia gelingt, ist einiges möglich. Aber das werden wir sehen“

Max Kappler bei der FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship 2016 im MotorLand Aragón in Spanien
Fotos: KAPPLER-Motorsport / Race-Pics / Agusti Nubiola

Max Kappler dazu: „Zufriedenheit sieht anders aus. Jetzt gilt es für mich, morgen wieder mehr als die berühmten 100 Prozent zu geben. Aufgeben ist nicht, ich kämpfe – auch wenn der Weg in die Punkte schwierig wird. Mein Motorrad läuft richtig gut. Auch haben wir eine gute Abstimmung gefunden. Jetzt liegt es einzig an mir, das Bestmögliche herauszuholen.“

Max Kappler enttäuscht von Lauf zwei in Le Mans

Max Kappler
Foto: KAPPLER Motorsport – Fritz Glänzel

Der Oberlungwitzer Max Kappler blieb mit Platz 21 beim zweiten Lauf zur FIM CEV Repsol Moto3 Junior World Championship in Le Mans hinter seinen und den Erwartungen des Teams zurück.

Für das Rennen am Samstagnachmittag entschied sich das Team nach intensiven Diskussionen für den Reifen mit der weicheren Gummimischung. Max hatte bis dahin das meiste Vertrauen in diesen Pneu gefunden. Diese Wahl sollte sich aber recht schnell als nachteilig herausstellen. Durch die zahlreichen Trainingssitzungen der WM-Klassen und die relativ hohen Temperaturen am Samstagnachmittag hatten sich die Grip-Verhältnisse deutlich verändert. Max musste schon in der ersten Schikane in Runde eins einen Highsider abfangen. Bereits zu Beginn des Rennens – vor allem beim Herausbeschleunigen aus den Kurven – konnte Max nur vergleichsweise langsam ans Gas gehen. Der weichere Hinterreifen war für die veränderten Bedingungen einfach nicht stabil genug.

Max Kappler
Foto: KAPPLER-Motorsport – Agusti Nubiola

Hinzu kam, dass Max dennoch versuchte, noch mehr zu pushen, was für die Fahrwerkseinstellung in diesem Moment zu viel war. So beendete er das Rennen ohne jede Chance auf eine Punkteplatzierung. Mit entsprechendem Rückstand landete Max auf einen für ihn und das Team unbefriedigenden 21. Platz.

„Rang 21 im 3. Rennen der Saison ist das Ergebnis, das wir aus Frankreich mit zurückbringen konnten“, sagte Grit Kappler zum zweiten Lauf zur Moto3 Junior World Championship in Le Mans . „Auch wenn das bei Weitem nicht das Ergebnis ist, das wir uns vorgestellt haben, so können wir dennoch festhalten, dass sich Max in vielen Belangen deutlich verbessern konnte. Hier wirkt sich bereits die enge Zusammenarbeit von Technikcrew um Heiko Reinhold sowie unserem Riding-Coach Alvaro Molina aus.“

Max Kappler
Foto: KAPPLER Motorsport – Fritz Glänzel

Max sagte zu seinem Wochenende in Le Mans: „Natürlich bin ich enttäuscht von den Ergebnissen. Mein Ziel habe ich bisher klar verpasst. Die letzte Entscheidung für den Hinterreifen liegt aber bei mir. Ich habe leider etwas daneben gelegen, hatte jedoch in beiden Zeittrainings und am Samstagmorgen im Warmup mit der „S“-Mischung das beste Gefühl. Aber wir sind auf dem richtigen Weg. Ich weiß, dass wir für Aragon gut aufgestellt sind, und ich gewinne immer mehr Vertrauen.“

Max Kappler
Foto: KAPPLER-Motorsport – Agusti Nubiola

„Ich glaube an Max und sein Leistungsvermögen. Wir sind mit dem Bike auf dem absolut richtigen Weg“, sagte Max‘ Riding Coach Alvaro Molina. „Auch bestätigen uns die Daten, dass sich Max seit unserem ersten Treffen deutlich verbessert und massiv gesteigert hat. Wir lagen hier in Le Mans mit dem Hinterradreifen daneben. Schade, denn dadurch wurde Max um die Möglichkeit gebracht, weiter nach vorn zu kommen. Aber das wird. Jetzt schauen wir nach vorn, nach Aragon. Ich bin mir sicher, dass wir bereits dort von Max deutlich bessere Ergebnisse sehen werden.“

Max Kappler
Foto: KAPPLER-Motorsport – Agusti Nubiola

Das Wochenende begann für Max am Freitag mit den beiden Zeittrainings, in denen er sich im zweiten bis kurz vor Schluss auf Platz 16 behaupten konnte. Erst in den letzten Minuten wurde Max noch um acht Plätze auf den 24. Startplatz zurückgeschoben. „Keine gute Ausgangsposition, um in die anvisierten Punkteränge zu fahren“, analysierte Team-Chefin Grit Kappler. „Dennoch gelang es Max, seine Rundenzeit aus dem ersten Qualifying um 1,3 Sekunden zu verbessern und dazu konstante Rundenzeiten zu fahren“

Foto: KAPPLER-Motorsport - Agusti Nubiola
Foto: KAPPLER-Motorsport – Agusti Nubiola

„Dennoch nehmen wir für die weitere Saison wieder wichtige Informationen mit“, ist das Fazit von Grit Kappler. „Wir kommen bei der Abstimmung der KTM immer weiter voran. Auch konnten wir den Rückstand weiter verringern, auch wenn es die Platzierungen in Zeittraining und Rennen nicht widerspiegeln.“

 

Fotos: KAPPLER-Motorsport, Fritz Glänzel, Race-Pics, Agusti Nubiola