ADAC Sachsenring Classic 2022 geht steil

Zur ADAC Sachsenring Classic 2022 veröffentlichte der ADAC Sachsen erste Highlights: Grand-Prix-Legenden Freddie Spencer und Kevin Schwantz werden zum Beispiel vor Ort sein.

Freddie Spencer wird zur ADAC Sachsenring Classic 2022 am Start sein. - Foto: Thorsten Horn
„Fast Freddie“ Spencer – Foto: Thorsten Horn

Vom 15. Bis 17. Juli 2022 sollen wieder historische Rennfahrzeuge ihre Kreise auf dem Sachsenring ziehen. Damit dies auch gelingt, laufen die Vorbereitungen für das in Deutschland einmalige Event bereits seit Monaten auf Hochtouren. Nun veröffentlichte der Veranstalter erste Highlights des Events.

„Rollendes Grand Prix-Museum“

Als „rollendes Grand Prix-Museum“ bezeichnet Wolfhart Krischke seine Mitbringsel. Der Präsident der Amicale Spirit of Speed folgt der Einladung des ADAC Sachsen und wird seine Motorräder von hohem historischen Wert für die Besucher zum Leben erwecken.
Wie immer ist der enge Austausch von Interessierten und Ausstellern im Fahrerlager der ADAC Sachsenring Classic einzigartig. Aber es kann sich nicht nur über die historische Technik unterhalten werden, auch die Erinnerungen an große Rennen der Vergangenheit werden dort wiederbelebt.

Historische Kleinodien werden zur ADAC Sachsenring Classic 2022 zu sehen sein. - Foto: Amicale Spirit of Speed
Historische Kleinodien werden zur Sachsenring Classic zu sehen sein- Foto: Amicale Spirit of Speed

Weltmeister zur ADAC Sachsenring Classic

Viele solcher Geschichten können wohl die beiden US-Amerikaner Kevin Schwantz und Freddie Spencer erzählen. Die ehemaligen Grand-Prix-Fahrer der 500er Motoradklasse freuen sich auf die Teilnahme im Juli. Spencer wurde seinerzeit jüngster Weltmeister der Geschichte mit gerade einmal 21 Jahren und kürte seine Karriere 1985 als Doppelweltmeister in der 250ccm und der 500ccm Klasse. Schwantz gewann 1993 seinen einzigen WM-Titel, ging aber mit seinem Alles-oder-Nichts-Fahrstil früh als Publikumsliebling in die Geschichte ein. Beide werden zusätzlich zum Austausch mit den Fans auch Teilnehmer der Legenden-Klasse der ADAC Sachsenring Classic sein.

Weltmeister Kevin Schwantz wird zur ADAC Sachsenring Classic 2022 auch wieder dabei sein. - Foto: Roman Pfüller
Weltmeister Kevin Schwantz wird 2022 auch wieder dabei sein. – Foto: Roman Pfüller

Tollkühner Mann in seiner fliegenden Kiste

Für die Zuschauer gibt es aber nicht nur auf dem Ring etwas zu sehen, denn Drehen wird es sich auch in der Luft. In diesem Jahr geht es nämlich sogar über der Strecke heiß her.
Wo bei anderen Übelkeit eintritt, fängt der Spaß bei Pilot Petr Kopfstein gerade erst an. Der mehrfache Champion wird mit seiner Erfahrung aus mehr als 1500 Flugstunden eine Show der Extraklasse präsentieren. Im Gegensatz zu den Ausstellungstücken am Boden handelt es sich bei der bis zu 450km/h schnellen Propellermaschine aber um ein modernes Sportgerät.

Es wird 2022 eine Flugshow von und mit Petr Kopfstein zur ADAC Sachsenring Classic geben. - Foto: Petr Kopfstein
Foto: Petr Kopfstein

Weiterführende Informationen bekommt ihr auch auf der Webseite der ADC Sachsenring Classic.

ADAC Enduro Jugend Cup startet ins siebte Jahr

Im Jahr 2022 startet der ADAC Enduro Jugend Cup Ost mit neuer Klasse und neuer Veranstaltung. Es gibt sechs Termine im Kalender 2022.

ADAC Enduro Jugend Cup Ost 2022 - Foto: Peter Teichmann
Foto: Peter Teichmann

Auch beim ADAC Enduro Jugend Cup Ost gilt: altbewährt trifft neu.
Bekannt sind die meisten Austragungsorte, die für spannenden Endurosport stehen. Neu ist hingegen, dass erstmalig der Start mit E-Bikes möglich sein wird. Das Ganze ist ein Pilotprojekt und wird in den Veranstaltungsablauf der Klassen 50 und 65 integriert.
Zwar wird es für die E-Bikes eine separate Tageswertung, vorerst aber keine Cup-Wertung geben. Neben den beiden Schülerklassen 50 und 65 bleiben die Jugendklassen 85 A, 85 B und 125 sowie die Ladies- und Mannschaftswertung unverändert bestehen.

Traditionelle und neue Strecken

Im Termin-Kalender 2022 befinden sich traditionell mit Hilmersdorf, Meltewitz und Dahlen Veranstaltungen der ersten Stunde. Hinzu kommt der Lauf in Hohndorf bei Zschopau, der nur den Teilnehmern der Schülerklassen und der E-Bike-Klasse vorbehalten ist. Außerdem der mittlerweile auch schon seit 2019 erfolgreich in den Cup integrierte Lauf im thüringischen Großlöbichau bei Jena.
Erstmals dabei ist hingegen Schönebeck in Sachsen-Anhalt. Als Ausrichter fungiert dort der sächsische Off-Road Club Hilmersdorf e.V. im ADAC, der für sein langjähriges Knowhow im Bereich Enduro-Nachwuchssport bestens bekannt ist. Bei der Durchführung wird er dabei vom ortsansässigen Motorsportverein unterstützt. Das Gelände in Schönebeck verspricht Bilderbuch-Enduro für den Nachwuchs. Mit einer tollen Strecke durch den Wald, technischen Single-Trails, einer anspruchsvollen Sonderprüfung sowie einer guten Infrastruktur möchten die Organisatoren bei ihrem EJC-Einstand punkten.

ADAC Enduro Jugend Cup 2022 - Foto: Peter Teichmann
Foto: Peter Teichmann

Ehemalige Fahrer des ADAC Enduro Jugend Cup schreiben Erfolgsgeschichten

Viele Nachwuchstalente, die im sächsischen Enduro Jugend Cup groß geworden sind, setzen ihre erfolgreiche Laufbahn nahtlos im DMSB-Enduro-Cup oder gar in der Int. Deutschen Enduro Meisterschaft fort. Garry Dittmann gewann zum Beispiel im letzten Jahr das B-Championat. 2022 wird er in der Junioren-Klasse der DEM an den Start gehen und dort mitunter auf Lane Heims treffen, der ebenfalls vielen EJC-Läufen seinen Stempel aufgedrückt hat. Noch beeindruckender ist der Blick in die Starterliste der Jugend-Klasse des DEC. Von den bisher 16 eingeschriebenen Fahrern,entstammen ganze acht dem EJC. Mit dem Vorjahreszweiten Pascal Sadecki, dem Vorjahresdritten Luca Wiesinger und dem letztjährigen B-Championats-Gesamtsieger aus Waldkappel, Felix Melnikoff, haben gleich drei der Titelfavoriten das Einmaleins des Endurosports im Enduro Jugend Cup des ADAC Sachsen erlernt.

Termin-Übersicht des ADAC EJC Ost 2022

21. MaiHohndorf bei Zschopau (nur 50 / 65)
22. MaiSchönebeck
23. SeptemberHilmersdorf
24. SeptemberGroßlöbichau
25. NovemberMeltewitz (Finallauf zum Deutschland-Cup)
26. NovemberDahlen

Weitere Informationen findet ihr auf der ADAC-Enduro-Sport-Webseite oder dem Motorsportportal des ADAC Sachsen.

ADAC Sachsen Rallye Schule mit erfolgreichem Auftakt

Die ADAC Sachsen Rallye Schule am Sachsenring. - Foto: Thorsten Horn
Teilnehmer und Trainer der Rallye Schule am Sachsenring – Foto: Thorsten Horn

Die ADAC Sachsen Rallye Schule, das neu geschaffene Förderprogramm für Rallye-Interessierte, feierte am 25. und 26. Februar 2022 seine erfolgreiche Premiere am Sachsenring.

Der Einstieg in den Rallyesport stellt für viele Motorsport-Neulinge eine große Herausforderung dar. Dabei sind zum Beispiel der komplexe Ablauf, hohe Kosten und fehlende Trainingsmöglichkeiten nur einige Gründe, warum nur Wenige den Einstieg in nationale oder internationale Meisterschaften schaffen. Der ADAC Sachsen e.V. will zusammen mit dem Fahrsicherheitszentrum Sachsenring mit einem neuen Konzept mehr Begeisterte in den Rallyesport locken und diese nachhaltig unterstützen.

Das Konzept der ADAC Sachsen Rallye Schule

Das dreistufige Konzept der ADAC Sachsen Rallye Schule richtet sich sowohl an Einsteiger, die erstmalig Rallye aus Fahrersicht erleben wollen, als auch an Routiniers oder Profis, die das Ziel haben, sich zu verbessern.
Den Auftakt für das Pilotprojekt bildete das zweitägige Intensivtraining des ersten Levels „Start“ Ende Februar 2022. Hierbei setzte der ADAC Sachsen e.V. auf die Erfahrung der sächsischen Rallye-Profis Ruben Zeltner, Peter Corazza und Julius Tannert nebst Copilot.

ADAC Sachsen Rallye Schule im Februar 2022 - Foto: Thorsten Horn
Grundlagenvermittlung im Workshop – Foto: Thorsten Horn

Die Teilnehmer erlernten beim professionellen Car-Control-Training die Grundlagen der Fahrtechnik und Fahrzeugbeherrschung. Dabei bot das Training auf gestellten Fahrzeugen einen Mix aus Drift, Rennstrecken- und Fahrsicherheitstraining und war damit die Basis der zweitägigen Veranstaltung. Mit dem Toyota GT86 (Heckantrieb), Toyota Yaris GR (Allrad) und Honda Civic Type R (Vorderradantrieb) erlebten die Teilnehmer alle Antriebskonzepte.
Als Höhepunkt fuhr jeder Teilnehmer auf einer abgesperrten Strecke in einem echten Rallyefahrzeug. Dafür kam der „Opel ADAM Rallye Cup“ von Schmack Motorsport mit sequenzieller Schaltung zum Einsatz, mit dem erste Rallye-Erfahrungen gesammelt werden konnten.

Neben der Praxis bekamen die Teilnehmer die wichtigsten Grundlagen des Rallyesports in einem kurzweiligen Workshop vermittelt, zum Beispiel beim Aufschrieb- und Bordbuchtraining. Dort lernten die Rallye-Neulinge, wie man einen Aufschrieb erstellt, ein Bordbuch liest und setzten das Erlernte daraufhin in einer praktischen Übung um.

Mit diesem neuen Konzept konnte der ADAC Sachsen für den ersten Termin direkt über 50 Anmeldungen verbuchen. Dabei gab es lediglich acht verfügbare Plätze. Aus diesem Grund und wegen des durchweg positiven Feedbacks der Teilnehmer sind die Beteiligten bereits in der Planung für weitere Termine.

ADAC Sachsen Rallye Schule am Sachsenring - Foto: Thorsten Horn
Der Opel Adam „Rally Cup“ – Foto: Thorsten Horn

Stimmen zur Rallye Schule

Julius Tannert, Organisator und Instruktor:
„Der Auftakt war ein voller Erfolg. Die große Resonanz und die starke Nachfrage für dieses Training haben uns alle überwältigt. Es ist gut zu wissen, dass es so viele Rallye-Interessierte gibt. Die zwei Trainingstage waren für die Teilnehmer eine großartige Chance, diesen tollen Sport kennenzulernen und für uns Trainer eine klasse Gelegenheit, jungen Piloten weiterzuhelfen und diese zu fördern. Das wollen wir fortsetzen.“

Aaron Jungnickel zur ADAC Sachsen Rallye Schule:
„Das war eine grandiose Sache. Für den Einstieg in den Rallye-Sport ist es perfekt, speziell auch für junge Leute, die bisher noch nicht allzu viel damit am Hut hatten. Es wurde ein sehr guter Grundüberblick über die Komplexität des Sports vermittelt und wir haben auch viel Fahrpraxis bekommen. Ich bin ja schon seit ein paar Jahren als Beifahrer aktiv, aber auch der theoretische Teil war auf jeden Fall sehr hilfreich. Wenn ich so ein Möglichkeit früher gehabt hätte, wäre ich wahrscheinlich nicht Co-Pilot sondern eher Fahrer geworden. Das hat sehr viel Lust auf mehr gemacht.“

Das Förderprogramm ist durch die Unterstützung des ADAC Sachsen e.V., des Fahrsicherheitszentrums Sachsenring und Schmack Motorsport möglich.
Die neuen Termine werden über die Kommunikationskanäle des ADAC Sachsen e.V. und Fahrsicherheitszentrum Sachsenring bekannt gegeben.

Weitere Informationen findet ihr auf dem Motorsportportal des ADAC Sachsen.

ADAC SimRacing Cup mit neuen Terminen

ADAC SimRacing Cup 2020 mit neuen Terminen
Foto: ADAC Sachsen e. V./ADAC Südbayern e. V.

Der ADAC SimRacing Cup startet bald in seine KickOff-Saison. Dafür gibt nur noch wenige freie Startplätze.
Um Interessierten noch etwas Zeit zur Einschreibung zu geben, wurde der Termin für den Nennschluss nun um eine Woche nach hinten verschoben: auf den 02.11.2020.

Der Cup wird bundesweit in einer Region an den Start gehen, soll aber in Zukunft in verschiedenen Regionen parallel starten, um mehr SimRacern eine Teilnahme am Cup zu ermöglichen.

ADAC SimRacing Cup – der neue Zeitplan

Durch die Zusammenlegung der ursprünglich geplanten Regionen Süd und Nord ergeben sich neue Termine und ein geänderter Zeitplan für die virtuellen Rennen:

EventTerminStrecke
Liga-Qualifikation04.11.2020Laguna Seca
Event 117.-19.11.2020Zandvoort
Event 201.-03.12.2020Imola
Event 315.-17.12.2020Nürburgring GP
Event 412.-14.01.2021Zolder
aktualisierter Terminplan der Saison

Kurze Cup-Regelkunde

Die Liga-Qualifikation, bei der sich entscheidet, welche Fahrer in welcher Liga fahren, findet am Mittwoch, den 04.11.2020, statt.
Der Rahmenzeitplan der drei Ligen teilt sich auf drei unterschiedliche Wochentage auf: Liga 3 fährt dienstags, Liga 2 mittwochs und Liga 1 am Donnerstag.
Beginn ist jeweils um 17:45 Uhr mit der Fahrereinsatzbestätigung. Anschließend erfolgt das Briefing, danach die Trainings, das Qualifying und die Rennen. Abschließend finden die Siegerinterviews statt. Gegen 21:00 Uhr wird das jeweilige Event abgeschlossen sein.

Alle Informationen zum ADAC SimRacing Cup und das Einschreibeformular gibt es online auf der Cup-Webseite.