
Es gibt ihn noch, den Rennsport für jedermann. Neben zahlreichen europäischen Classic-Rennserien und -veranstaltungen gibt es seit Jahren den HR Classic Cup. Das ist eine Serie, in der mit historischen Rennmotorrädern und auch serienmäßigen Old- und Youngtimern lizenzfrei Rennen gefahren werden können. Dabei sind Vergaser-Zweitakt- und Viertaktmotorräder bis Baujahr 2001 zugelassen.
Natürlich dürfen Rennsportbegeisterte mit Motorrädern ab Baujahr 2002 auch an den Start gehen – jedoch außerhalb der Wertung.

„Da für Maschinen um das Baujahr 1990 im Rahmen des ADMV keine Rennen mit Zeitnahme, sondern nur Gleichmäßigkeitsfahrten, möglich waren, suchte ich nach einer anderen Möglichkeit“, erklärte Harald Rippl, Gründer des Cups und ein Urgestein des DDR-Zweirad-Straßenrennsports. „Mit meiner Idee, alle Maschinen von 80 ccm bis 750 ccm in einem Rennen lizenzfrei fahren zu lassen, fand ich bei Thomas Thieme von Bike Promotion Gehör. 2004 führten wir die ersten Rennen unter dem Namen „HR Classic Cup“ durch.“

Allerdings machte sich Harald Rippl mit dieser Idee nicht nur Freunde. Im Gegenteil – er hatte mit heftigem Gegenwind zu kämpfen:
„Da das nicht im Sinne anderer Veranstalter war, wurde ich persönlich von Funktionären des ADMV angefeindet“, erklärte er. „Aber mein Konzept hat sich bewährt. Wir veranstalten die Rennen in Schleiz, am Lausitzring in Most und am Sachsenring uneigennützig und halten die Startgelder, die ausschließlich an Bike Promotion abgeführt werden, in erschwinglichen Grenzen. Inzwischen hat sich unsere Veranstaltung bis nach Holland herumgesprochen und wird auch in Tschechien angenommen. Sogar die Firma Motul unterstützt den HR Classic Cup.“

Das Fahrerfeld ist sowohl hinsichtlich des Alters der Fahrer als auch hinsichtlich des Baujahres der Maschinen bunt gemischt. Viele ehemals erfolgreiche Cup-Maschinen aus den Achtzigern und Neunzigern werden dabei oft von nicht minder erfolgreichen Fahrern pilotiert.
Beispielsweise fahren Harald Merkl, Deutscher Straßenmeister (der BRD) in der Klasse 250 ccm von 1975, auf einer Yamaha TZ 250 im HR Classic Cup ebenso wie Siegfried Schröter, der schon in den frühen Siebzigern am Sachsenring auf einer MZ-RE mitfuhr.

Auch Stefan Tennstädt, 1985 Gewinner der Klasse 250 ccm der Motorrad-Straßenmeisterschaft der DDR startete schon im Rahmen des HR Classic Cups.
Aber auch viele reine Hobby-Fahrer kommen aus ganz Deutschland zu den Rennen dieser Serie.

Andy Junghans, Sohn von Peter Junghans, des ehemaligen DDR-Meisters in der Klasse 125 ccm von 1983 und 1988, der in die Rennsport-Fußstapfen seines Vaters getreten ist, fährt neben anderen Rennen wie dem legendären Fischereihafen Rennen in Bremerhaven oder im Rahmen der IRRC in Hořice auch in diesem Classic Cup mit. Der Rennsport hat in seiner Familie eine lange Tradition. Schon sein Großvater Heinz Junghans war Rennfahrer und Rahmenbauer.
Andy, der eine freie Werkstatt betreibt, ist inzwischen auch für die technische Abnahme der Motorräder an der Rennstrecke verantwortlich.

Aktuelle Termine für den HR Classic Cup 2016:
Oschersleben: 23. – 24. Juli (zwei Rennen)
Most 2: 6. – 7. August (zwei Rennen)
Most 3: 10.-11. September (zwei Rennen)

Aktuelle Klasseneinteilung beim HR Classic Cup 2016
Classic Zweitakt bis Baujahr 2001
Classic 125 (abgekürzt: CL 2T 125) 125 ccm Einzylinder Zweitakt
Classic 250 Division 1 (abgekürzt: CL 2T 250 D1) 125 ccm Zweizylinder Zweitakt, 250 ccm Einzylinder Zweitakt
Classic 250 Division 2 (abgekürzt: CL 2T 250 D2) 250 ccm Zweitakt min. 2 Zylinder
Classic über 250 ccm (abgekürzt: CL 2T ü250) über 250 ccm Zweitakt
Classic Viertakt bis Baujahr 2001
Classic Supersport 400 (abgekürzt: CL SSP 400) 400 ccm Vierzylinder, bis 660 ccm max. 1 Zylinder (Vergasermodelle)
Classic Supersport 600 (abgekürzt: CL SSP 600) 600 ccm Viertakt (Vergasermodelle)
Classic Superbike 750 (abgekürzt: CL SBK 750) 750 ccm Vierzylinder (Vergasermodelle), 1000 ccm Zweizylinder (Vergasermodelle)
Hallo nur ganz kurz ..ich bin zu DDR zeiten in der klasse 250ccm ausweis gefahren und habe mir jetzt eine 125 aprilia zugelegt bj. 93 könnte ich da bei euch mal teil nehmen ?
Hallo Lars,
das sollte laut Reglement ganz und gar kein Problem sein.
Classic Zweitakt bis Baujahr 2001
Classic 125 (abgekürzt: CL 2T 125) 125 ccm Einzylinder Zweitakt
Classic 250 Division 1 (abgekürzt: CL 2T 250 D1) 125 ccm Zweizylinder Zweitakt, 250 ccm Einzylinder Zweitakt
Classic 250 Division 2 (abgekürzt: CL 2T 250 D2) 250 ccm Zweitakt min. 2 Zylinder
Classic über 250 ccm (abgekürzt: CL 2T ü250) über 250 ccm Zweitakt
(http://www.hr-racing.net//pages/meisterschaft-2016/reglement.php)
Melde Dich doch einfach mal bei den Jungs! 🙂