Der Puffinator ohne Glück in Oschersleben

Der Puffinator“ Julian Puffe hatte kein Glück beim 2. Event der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft in der Motorsportarena Oschersleben.

Julian Puffe, der Puffinator, 2022 in der Motorsportarena Oschersleben. - Foto: ©Toni Börner/highsidePR
Foto: ©Toni Börner/highsidePR

„Die zweite Runde der IDM führte uns nach Oschersleben in die Motorsport Arena. Nach den beiden Podestplätzen in der Lausitz, reiste ich mit einer extra Portion Selbstvertrauen an“, so der Puffinator. „Die freien Trainings am Freitag liefen auch schon einmal in die richtige Richtung. Wir nahmen einige Änderungen an der BMW M 1000 RR vor und kamen immer mehr in einen guten Rhythmus.“

Die beiden Zeittrainings am Samstag wurden durch starke Windböen erschwert.
„Trotz der schwierigen Bedingungen, konnte ich meine Rundenzeiten noch einmal steigern und den fünften Startplatz heraus fahren“, war das Fazit von Julian zu den Freien Trainings und den Qualifyings. „Zweite Startreihe und wieder eine gute Ausgangsposition für das erste Rennen am Sonntag.“

Der Puffinator mit einem Granaten-Start in Lauf 1 in Oschersleben - Foto: ©Dino Eisele/IDM
Foto: ©Dino Eisele/IDM

„Der Renntag verlief leider nicht ganz nach Plan. Schon im Warm-up hatte ich Schwierigkeiten auf gebrauchten Reifen schnell zu fahren. Mit ein paar kleinen Anpassungen, erhofften wir uns, für das Rennen gerüstet zu sein.“ Julian schilderte weiter: „Der Start ins erste Rennen verlief gleich mal granatenmäßig. Ich konnte mich direkt auf Platz 3 einreihen, bis ich schon in der ersten Runde Probleme an meiner Kupplung verspürte. Im Laufe der nächsten 3 Runden gab die Kupplung komplett den Geist auf und ein Weiterfahren war unmöglich. Technischer Ausfall das Resultat nach nur wenig gefahrenen Runden.“

Der Puffinator als Pechvogel

Wer im ersten Lauf Pech hat, wird doppelt bestraft.
„Durch die „reverse Grid Regel“, musste ich das zweite Rennen von Startplatz 11 aus in Angriff nehmen. Der Weg nach vorn war also ein langer. Trotzdem erwischte ich einen guten Start und kam auf Platz 8 liegend aus der ersten Runde wieder“, erklärte Puffi Lauf zwei und führte weiter aus: „Ich kämpfte mich in den ersten Runden auf Platz 7 nach vorn und hatte Anschluss an eine Gruppe bis Platz 4. Leider tauchten die Probleme aus dem Warm-up nach dem ersten Renndrittel erneut auf. Ich kämpfte mit dem Grip am Hinterrad und konnte nicht weiter attackieren. Platz 7 die Ausbeute nach 18 Rennrunden.“

Der Puffinator - ausgebremst von der Technik - Foto: ©Dino Eisele/IDM
Foto: ©Dino Eisele/IDM


„Nicht das Wochenende, was wir uns gewünscht haben“, resümierte Julian Puffe. „Jetzt heißt es aber, alle Daten und Erfahrungen zu analysieren um beim nächsten Event wieder besser abzuschneiden. Vielen Dank an mein Team GERT56 für die Arbeit am gesamten Wochenende. Ich freue mich schon jetzt, in Most wieder angreifen zu können.“

ADAC Enduro-Jugend-Cup Ost gestartet

ADAC Enduro-Jugend-Cup Ost (EJC) 2022: 31 Teilnehmer eröffneten die neue Saison in Hohndorf, in der erstmals auch E-Bikes am Start sind. In drei Wertungsklassen feierten junge Talente jeweils ihren ersten Tagessieg.

Der ADAC Enduro-Jugend-Cup Ost startete mit 31 Teilnehmer in die neue Saison 2022. - Foto: ©Peter Teichmann
Foto: ©Peter Teichmann

Der ADAC Enduro-Jugend-Cup Ost (EJC) startete am 21. Mai 2022 in die neue Saison. Wie schon 2021 erfolgte der Auftakt auf dem Prolog-Areal des Enduro-Klassikers „Rund um Zschopau“.
In der Schülerklasse 50 dominierte Jordan Wittenberg aus Letschin das Geschehen nach Belieben. Die Schülerklasse 65 entschied Gabriel Meier für sich. Für den Lossataler war es der erste EJC-Sieg ebenso wie für die beiden E-Bike-Fahrer Leon Labahn (Großolbersdorf) und Max Richter (Erlau).

Der ADAC Enduro-Jugend-Cup Ost startete auch 2022 in Hohndorf bei Zschopau. - Foto: ©Peter Teichmann
Foto: ©Peter Teichmann

Der Veranstalter, das RuZ-Prolog-Team des MSC Rund um Zschopau e.V. im ADAC, hatte keine Mühen gescheut, um für den Nachwuchs wieder eine erstklassige und bestens organisierte Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Die Runde und die Sonderprüfung des 2. ADAC Enduro-Jugend-Cup Ost in Hohndorf glichen in weiten Teilen denen des Vorjahres. Die Sonderprüfung war rund und flüssig auf einer Wiese mit kleineren Hügeln abgesteckt.

Am Morgen gingen zunächst die Jüngsten auf die Strecke, es galt 15 Durchgänge zu absolvieren. Jordan Wittenberg war von Beginn an eine Klasse für sich und siegte am Ende mit 1:45 Minuten Vorsprung. Für den Brandenburger der zweite Tageserfolg, nach seinem letztjährigen Laufsieg in Fürstenwalde. Dabei verwies er Constantin Richter (Laußnitz) und Paul Ziechner (Dahlen) auf die Plätze zwei und drei.

Die Rennen des ADAC Enduro-Jugend-Cup Ost

Foto: ©Peter Teichmann

In der im Wertungslauf integrierten und neu eingeführten E50-Klasse für Elektro-Bikes ging Leon Labahn aus Großolbersdorf als erster Sieger hervor. Damit schreibt der erst Sechsjährige ein weiteres Kapitel der EJC-Erfolgsstory: E-Bike-Premierensieg! Und das bei seiner ersten Rennteilnahme überhaupt.

Anschließend machten die Fahrer der Schülerklasse 65 die Strecke unsicher, die etwas vergrößert und um einige steile Auf- und Abfahrten reicher gemacht wurde. Geplant waren ursprünglich 20 Runden, gewertet wurden nach Rennabbruch letztendlich zwölf. Ganz oben auf dem Treppchen, und das zum ersten Mal, stand Gabriel Meier aus Lossatal, der nach spannendem Kampf Arne Grocholski (Grumbach) und Elias Neunkirchner (Sachsendorf) auf die Plätze zwei und drei verwies. Spektakulär dabei die knappen Abstände: zwischen Rang eins und drei lagen lediglich acht Sekunden.
Den Premierensieg in der E-Bike-Klasse E65 heimste der Erlauer Max Richter ein. Auch für ihn war es der erste Besuch auf dem obersten Treppchen.

Foto: ©Peter Teichmann

Fazit von Serienkoordinator Martin Breitfeld

„Es ist natürlich extrem schade mit dem Rennabbruch. Ich hätte uns allen einen schöneren Ausgang, der sonst super organisierten Veranstaltung gewünscht. Uns liegt der Motorsport wirklich sehr am Herzen. Nur eins steht noch über all dem, die Gesundheit und die Sicherheit der Kinder“, so Serienkoordinator Martin Breitfeld zum vorzeitigen Ende.
Ein Fahrer war gestürzt und musste auf der Strecke medizinisch versorgt werden. Letztlich aber großes Glück im Unglück. „Ansonsten war es ein sehr schöner und sportlich hochwertiger Saison-Auftakt. Die Jungs und Mädels haben tolle Leistungen gezeigt. Mit der Einführung der E-Bike-Klassen haben wir ein neues Kapitel im ADAC Enduro-Jugend-Cup Ost aufgeschlagen. Ich bin schon gespannt, wie es in dieser Saison weiter geht.“

Der EJC wird am 12. Juni mit allen Wertungsklassen, in Schönebeck bei Magdeburg fortgesetzt. Neuland für alle, denn dort wird der EJC zum ersten Mal zu Gast sein.

Weiterführende Infos und die Termine findet Ihr auf der Webseite des EJC.

M32 Racing Team mit starker Teamleistung in Oschersleben

Max Enderlein mit einem erneuten Doppelsieg. - Foto: ©Dino Eisele
Foto: ©Dino Eisele

Das M32 Racing Team mit den Fahrern Max Enderlein und Jan-Ole Jähnig ist weiter auf Erfolgskurs. Auch bei der zweiten Veranstaltung der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft, diesmal in der Motorsportarena Oschersleben, glänzte das sächsisch-thüringische Fahrer-Duo erneut mit Top-Leistungen: wieder ein Doppelsieg für Max und zweimal Platz 5 für Jan-Ole.

Die Freien Trainings und die Qualifyings

Jan Ole Jähnig vom M32 Racing Team sicherte sich einen starken 4. Startplatz in Oschersleben. - Foto: ©Roman Pfüller
Foto: ©Roman Pfüller

Die Freien Trainings standen im Zeichen ständig wechselnder Bedingungen. Die Wetterkapriolen mit Wolkenbrüchen und Sturmböen am Freitagabend zwangen im Fahrerlager viele Teams dazu, Zelte und Pavillons zu sichern oder sogar komplett abzubauen.

Nichtsdestotrotz kam das Team schadlos durch die Trainings-Sessions. Nur Jan-Ole kam nicht so recht auf gute Rundenzeiten und war recht unzufrieden.
Im Qualifying fuhr Max Enderlein dann erneut auf Pole-Position – vor seinem aktuell härtesten Konkurrenten Thomas Gradinger. Jan-Ole Jähnig konnte sich enorm steigern und mit einer Top-Zeit auf einem richtig starken 4. Startplatz qualifizieren.

Das M32 Racing Team im Rennen

Max Enderlein, Kopf des M32 Racing Team, gab alles und siegte beide Male in Oschersleben. - Foto: ©Roman Pfüller
Foto: ©Roman Pfüller

Im ersten Rennen gelang Max ein kontrollierter Start-Ziel-Sieg. Thomas Gradinger stürzte bereits in der Aufwärmrunde mit einem Highsider und musste medizinisch behandelt werden. Allerdings bot Andreas Kofler dem Hohenstein-Ernstthaler Runde für Runde Paroli und attackierte sogar. Max konnte diese Angriffe jedoch abwehren und wurde nach Rennabbruch in 13. Runde als Sieger gewertet.
Jan-Ole fuhr ebenfalls in der Führungsgruppe mit und lieferte sich ständige Positionskämpfe. Der Sturz im Warm-Up saß dem jungen Nobitzer allerdings noch etwas in den Knochen, sodass er am Ende abreißen lassen musste und auf einem soliden 5. Platz ins Ziel kam.

Nach den Auftaktsiegen am Lausitzring ein neuerlicher Doppelsieg für Max Enderlein und das M32 Racing Team. - Foto: ©Roman Pfüller
Doppelsieg für Max Enderlein – Foto: ©Roman Pfüller

Das zweite Rennen lief nahezu analog zum ersten Rennen ab: Start-Ziel-Sieg für Max. Er lieferte sich an der Spitze einen heißen Dreikampf mit Andreas Kofler und Luca de Vleeschauwer, den er am Ende für sich entscheiden konnte. Jan-Ole kam abermals als guter Fünfter ins Ziel.
Damit haben die beiden Fahrer des M32 Racing Team ihre persönlichen Zielsetzungen, die sie vor dem Saisonstart anklingen ließen, voll erfüllt.

Zwei starke fünfte Plätze für Jan-Ole Jähnig und das M32 Racing Team in der Motorsportarena Oschersleben. - Foto: ©Roman Pfüller
Zweimal Platz 5 für Jan-Ole Jähnig – Foto: ©Roman Pfüller

Die O-Töne der beiden Fahrer

Foto: ©Dino Eisele

Max Enderlein: „Die Qualis liefen richtig gut mit wirklich schnellen Rundenzeiten. Ich konnte mich dann hauchdünn vor Thomas Gradinger auf Pole stellen.
Naja, (lacht) ich hab im Rennen 1 den Zug kontrolliert angeführt. – Nein, so ein kompaktes Rennen hatte ich eigentlich nicht erwartet. Ich wusste allerdings, dass da wohl noch ein paar Jungs das Tempo mitgehen können.
Thomas’ Sturz hat das Rennen natürlich total verändert. So etwas macht ja auch was in deinem Kopf. Ich bin dann sozusagen mehr auf Verteidigung gefahren, um die Punkte zu sichern. Ich hätte am Rennende auch noch was auspacken können. Das war allerdings nicht notwendig.

In Rennen 2 wollte ich dann eigentlich mehr Pace machen, kam aber nicht so recht weg. Gegen Ende des Rennens machte dann auch noch mein Arm zu, sodass ich vor allem in Rechtskurven Probleme bekam. Allerdings konnte ich in den letzten beiden Rennrunden noch etwas zulegen und die beiden Kawas auf Abstand halten.

Der Sturz von Thomas und seine Verletzung ist natürlich sehr schmerzvoll für die gesamte Meisterschaft. An dieser Stelle vor allem gute Besserung!
Nichtsdestotrotz: Ich bin echt happy über die 50 Punkte. Das ist wieder ein Top-Ergebnis für mich, das Team sowie alle Sponsoren und Unterstützer. Jetzt werden wir uns kurz ausruhen und dann geht es Ende Juni in Most weiter.“

Foto: ©Dino Eisele

Jan-Ole Jähnig: „Das Wochenende war mehr oder weniger Sch… Am Freitag kam ich nicht so recht auf Zeiten und hatte auch kein sonderlich gutes Gefühl fürs Bike. Zum Samstag zu den Qualis hin haben wir dann noch ein paar Dinge umgebaut, die sich auch richtig bezahlt machten. Wir waren auf Anhieb 1,8 Sekunden schneller. Ich war vorne mit bei der Musik dabei. Und mit meiner Zeit von 1:28.779 Minuten bin ich mega happy. Ich konnte mich dann in Q2 zwar leider nicht noch einmal steigern, aber die Zeit aus Q1 reichte für Startplatz 4 und ich war zudem um einiges schneller als im Vorjahr.

Der Rennsonntag startete dann sehr durchwachsen – mit einem schwereren Sturz durch einen technischen Defekt im Warm-Up. Jedoch konnten wir alles noch etwas gerade biegen. Die Rennen waren dann daraufhin so „naja“ – gut Punkte mitgenommen aber mehr auch nicht. Ich hoffe, dass es in Most besser läuft.“

OAKC in Lohsa mit Pokalregen

In der Heimstatt des OAKC in Lohsa versammelten sich am 15. Mai 2022 sagenhafte 77 Teilnehmer zu den Rennen des Cups. Der Kamenzer Rick Hartmann holt sich dabei den Bahnrekord zurück.

Foto: ©Michael Schulz

Man begrüßte am Renn-Sonntag ganze 77 Teilnehmer in der Heimstatt des OAKC in Lohsa. Bei sommerlichen Temperaturen wurden die Zuschauer im Motodrom mit spannenden Rennen verwöhnt.
Bereits am Samstag zeigte sich Streckeninhaber und Serienkoordinator Mathias Lesch hoch erfreut: „Dieses Wochenende zeigte uns einmal mehr, wie sehr wir in den letzten Jahren unter dem Kartsport-Entzug gelitten haben. Traumhaftes Wetter, hervorragende Stimmung und sportlich faire Rennen – was will man mehr als Veranstalter?“

Hartmann mit Bahnrekord

In der Schaltkart Klasse (KZ2) fuhr der Kamenzer Rick Hartmann am Sonntagvormittag einen neuen Bahnrekord. Mit einer Rundenzeit von 33,473 Sekunden unterbot Hartmann den alten Rekord von Thomas Dehnel um beeindruckende 0,424 Sekunden. Dehnel hatte beim OAKC Rennen in 2019 mit einer Rundenzeit von 33,897 bereits für Furore gesorgt. Umso größer war nun die Überraschung über Hartmanns neuen und beachtlichen Rekord.

Großes Interesse galt an diesem Wochenende den historischen Karts. Grund genug bei Mathias Lesch über die Historischen nachzufragen: „Ganz überraschend kommt das nicht. Lohsa ist eine Kartsport Rennstrecke, die auf eine 50-jährige Geschichte zurückblickt. Hier haben wir in der Vergangenheit große Erfolge gefeiert. Hinzu kommt, dass wir dieses Jahr mit der K-Wagen Classic Trophy (KCT) unser 20-jähriges Jubiläum feiern. Das lassen sich Piloten der historischen Karts nicht entgehen. In Ostdeutschland ist Lohsa die Hochburg der Historischen!“

’21er Meister-Ehrung des OAKC in Lohsa

Die Meister des Jahres 2021 wurden beim Lauf des OAKC in Lohsa geehrt. - Foto: ©Michael Schulz
Foto: ©Michael Schulz

Die Ehrung der Gesamtsieger der Saison 2021 konnte vergangenes Jahr pandemiebedingt nicht durchgeführt werden. Aus diesem Grund wurden die Meisterehrungen des ADAC Sachsen im Anschluss an das Rennwochenende ausgetragen. Die Ehrung führte Peter Weidinger, Vorstandsmitglied für Sport im ADAC, durch.

Die vierte Veranstaltung des Ostdeutschen ADAC Kart Cup findet am 10. Juli ebenfalls in Lohsa statt.
Informationen zur Kart-Serie und zu den Terminen findet Ihr auf der Webseite des OAKC.

PRO SUPERBIKE Revival zur Sachsenring Classic 2022

Zur ADAC Sachsenring Classic 2022 (15. bis 17. Juli 2022) findet das 3. PRO SUPERBIKE Revival mit Christer Lindholm, Jochen Schmid und Edwin Weibel statt. Toni Mang und Jon Ekerold kündigen sich für die Legendenklasse an.

Das 3. PRO SUPERBIKE Revival zur Sachsenring Classic 2022 - Foto: ©PRO SUPERKBIKE
Foto: ©PRO SUPERKBIKE

Im Rahmen der ADAC Sachsenring Classic 2022 werden auch wieder die Fahrer und Maschinen der PRO SUPERBIKE auf dem Sachsenring gastieren. Das Revival findet nun bereits das dritte Mal nach 2014 und 2015 statt, dennoch ist es etwas besonders. Durch die Corona-Pandemie bedingt konnte das 30-jährige Serien-Jubiläum letztes Jahr nicht gefeiert werden. Das soll nun ihm Rahmen der Sachsenring Classic nachgeholt werden.
Der legendäre Ring ist dafür bewusst ausgewählt worden, denn als erstes internationales Rennen gastierte 1996 die „PRO SUPERBIKE The Power Series“ unter dem Jubel von über 50.000 Zuschauern auf dem neu erbauten Sachsenring.
Neu aufgerollt wird diese beliebte Serie der 90er Jahre zwar nicht, dennoch werden sich die Rennlegenden der Vergangenheit dieses Jahr wieder auf ihre Maschinen setzen. Im Sattel der Superbikeklasse sind auch Christer Lindholm, Jochen Schmid und Edwin Weibel dabei. Für die Legendenklasse gehen der Deutsche Toni Mang und der Südafrikaner Jon Ekerold an den Start.

PRO SUPERBIKE bei der Sachsenring Classic 2022

Foto: ©Thorsten Horn

Mit seinen drei Titeln und insgesamt 36 Rennsiegen ist Christer Lindholm der erfolgreichste PRO SUPERBIKE Pilot der Geschichte. Fast wäre 1994 noch ein weiterer Titel dazu gekommen, aber dieser wurde dem Schweden am grünen Tisch nachträglich aberkannt. Nach seiner erfolgreichen Zweirad-Karriere widmete sich Lindholm in seiner Heimat dem Vierradsport. Im Juli wird er aber natürlich eines der originalen Superbikes pilotieren.
An seiner Seite starten auch Jochen Schmid, der zweite der PRO SUPERBIKE Bestenliste, und der zweifache PRO SUPERBIKE Meister Edwin Weibel.

WM-Legenden zur Classic 2022

Toni Mang – Foto: ©Thorsten Horn

Anton „Toni“ Mang sammelte insgesamt vier Weltmeisterschaften in unterschiedlichen Klassen. Der Bayer hatte einen ungewöhnlichen Weg in den Motorsport, der ihn aber nicht daran hinderte der erfolgreichste deutsche Solo-Motorrad-(Straßen-)Rennfahrer zu werden.
Seine sportliche Karriere begann Mang als Deutscher- und Junioren-Europameister im Skibob. Als Mechaniker baute er gemeinsam mit Sepp Schlögl und Alfons Zender seine SMZ-Rennmaschine, mit der er als Deutscher Meister seine Motorsportkarriere erfolgreich startete. Bei der ADAC Sachsenring Classic geht Toni in der Legendenklasse an den Start.

Jon Ekerold – Foto: ©Thorsten Horn

Ebenfalls in der Legendenklasse findet sich auch einer der größten Widersacher Mangs: Jon Ekerold. Der extrem risikobereite und leider oft verletzte Pilot machte die GP-Saison 1980 zu einer der spannendsten der Geschichte. Im entscheidenden sechsten WM-Lauf auf dem Nürburgring setzte sich der Südafrikaner knapp durch und holte sich den Titel.
Zu solchen engen Duellen wird es bei den Präsentationsfahrten vom 15. bis 17 Juli sicher nicht mehr kommen, dafür können sich Idole und Fans näher austauschen als in der Vergangenheit.

Tickets zur Veranstaltung, die unter dem Motto „Motorsport zum Anfassen“ steht, und weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite der Classic.

Doppelsieg zum Auftakt am Lausitzring

Max Enderlein vom M32 racing Team bei seinem triumphalen Doppelsieg am Lausitzring 2022 - Foto: ©Roman Pfüller
Max Enderlein – Foto: Roman Pfüller

Doppelsieg: das war ein Einstand nach Maß für das M32 Racing Team. Max Enderlein holte bei der Auftaktveranstaltung der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft am Lausitzring in beiden Läufen den Sieg. Jan-Ole Jähnig erkämpfte sich jeweils Platz 5 und Platz 7.

Max Enderlein biegt als Erster in die erste Kurve am Lausitzring ein - Foto: ©Roman Pfüller
Start am Lausitzring – Foto: Roman Pfüller

Nach dem gelungenen Qualifying stand Max mit einer Rundenzeit von 1:41.206 min auf Pole-Position – ganze 0.751 s vor Thomas Gradinger, dem Zweitplatzierten. Jan-Ole fuhr Startplatz 7 heraus. Damit hatten die beiden Piloten des M32 Racing Team schon einmal die Basis für ihre gesteckten Ziele geschaffen: Kampf um den Sieg bei Max und Top 5 bei Jan-Ole.
Durch Max’ Fabelzeit hingen die Trauben für ihn gleich beim ersten Event ziemlich hoch. Jan-Ole befand sich mit Startplatz 7 in direkter Schlagdistanz zu seinen Vorderleuten.

Volle Konzentration vor Lauf 1 bei Max Enderlein - Foto: ©Roman Pfüller
Volle Konzentration bei Max – Foto: Roman Pfüller

Max Enderlein im Tunnel, den Doppelsieg vor Augen - Foto: ©Roman Pfüller
Max im Tunnel – Foto: Roman Pfüller


In Rennen 1 lieferte sich Max vom Start bis zum Zielstrich einen erbitterten Fight mit Thomas Gradinger, dem Ex-Supersport-WM-Piloten. Max konnte dieses Duell in einem Foto-Finish um Haaresbreite – mit 0,022 s Vorsprung – für sich entscheiden konnte. Jan-Ole fuhr ein sehr konzentriertes und starkes Rennen und konnte sich um zwei Plätze auf Rang 5 verbessern.

Jan-Ole Jähnig am Lausitzring 2022 - Foto: ©Roman Pfüller
Jan-Ole Jähnig – Foto: Roman Pfüller


Im zweiten Rennen setzte sich Max direkt vom Start weg vom Feld und seinen direkten Verfolgern Andreas Kofler und Thomas Gradinger ab. Den Vorsprung, den Max sich herausfahren konnte, gab er bis zum Zielstrich nicht mehr ab. Mit einem Abstand von 5.884 s überquerte er souverän als Erster den Zielstrich.
Jan-Ole kämpfte im zweiten Rennen verbissen, konnte allerdings nichts mehr zusetzen, sodass er am Ende auf einem soliden 7. Platz durchs Ziel fuhr.

Doppelsieg - da grinst Max Enderlein zufrieden beim Interview - Foto: ©Roman Pfüller
Da grinst Max zufrieden beim Sieger-Interview – Foto: Roman Pfüller

Max Enderlein: „Ich hab gleich nach dem Start gemerkt, dass Thomas heute Lust hat, ein bisschen zu spielen. Allerdings habe ich auch gespürt, dass ihm die entscheidenden letzten drei, vier Zehntel fehlten. Thomas hat mich auf jeden Fall gut geärgert. Ich hab mich erst mal dahintergesetzt und zum Ende hin festgestellt, dass ich schon die eine oder andere Möglichkeit habe, hier und da Zeit gutzumachen. Thomas war heute trotzdem saustark. Er hat gekämpft wie ein Löwe. Am Rennende ging es hin und her. Aber ich hab gemerkt, dass ich auf Start-und-Ziel etwas besser rauskomme und auch schon in der letzten Kurve ein bisschen besser bin. Ich hatte dann das Glück als Erster über die Ziellinie zu kommen. Nochmal Respekt an Thomas. Es war ein super Rennen.
Das zweite Rennen lief dann wesentlich souveräner, weil die Jungs hinter mir wohl so ihre Fights und Problemchen hatten. Ich bin vom Start gut weggekommen und konnte konstant schnelle Rundenzeiten fahren, sodass ich schlussendlich fehlerfrei mit einem recht komfortablen Vorsprung zum Doppelsieg gefahren bin.
Vielen Dank an dieser Stelle an meine Sponsoren, an das Team sowie an meine Familie und meine Freundin. Wir haben alle einen klasse Job gemacht.“

Volle Konzentration auch bei Jan-Ole Jähnig - Foto: ©Roman Pfüller
Volle Konzentration auch bei Jan-Ole – Foto: Roman Pfüller


Jan-Ole Jähnig: „Ich bin mit dem Rennwochenende als solches recht zufrieden, auch wenn es nicht so ganz der Saisonstart war, den ich mir insgeheim erhofft hatte. Aber ich habe gut Punkte gemacht und alles heil gelassen. Ich hatte sonst zum Saisonbeginn öfter mal das Problem, dass, wenn es nicht gleich so lief, die Gäule mit mir durchgegangen sind und ich zu viel gewollt und probiert habe. So ist allerdings das Motorrad ganz geblieben und ich hab Punkte mitgenommen. Das war letztes Jahr ja beispielsweise nicht der Fall. Von daher bin ich mit dem Saisonstart zufrieden. Ich versuche jetzt einfach, diesen Aufwärtstrend beizubehalten.
Wir werden am kommenden Wochenende nochmal in Schleiz fahren und ein paar neue Sachen testen und probieren. Wenn das fruchtet, werden wir dann in Oschersleben hoffentlich noch ein Stück weiter vorn stehen.
Mein großer Dank gilt auch nochmal all meinen Sponsoren und Unterstützern sowie dem gesamten Team.“

Sachsenring Classic 2022: weitere WM-Fahrer bestätigt

ADAC Sachsenring Classic 2022: die Tradition des Sachsenrings umfasst Motorsport in all seinen Facetten – ob auf vier oder zwei Rädern. Aus diesem Grund nehmen bei der Sachsenring Classic vom 15. bis 17. Juli 2022 nicht nur klassische Rennwagen, sondern auch Rennmotorräder teil – samt der Legenden im Sattel.

Der "alte Schwede" Bo Granath kommt zur Sachsenring Classic 2022. - Foto: ©Thorsten Horn
Bo Granath – Foto: ©Thorsten Horn

Zusätzlich zu den bereits im März angekündigten Rennlegenden, werden auch Weltmeister Henk van Kessel, Europameister Bo Granath, sowie Birdgestone-Fahrer Jos Schurgers an der Classic-Veranstaltung teilnehmen. Die Niederländer van Kessel und Schurgers waren neben ihren sportlichen Erfolgen vor allem dafür bekannt, dass sie die Unikate selbst entwickelten, mit denen Sie diese Erfolge erreichten. Der Schwede Granath sammelte mit seinen 237 Grand-Prix-Rennen die meisten Erfahrungen auf den Rennstrecken der Welt.

Jos Schurgers wird ebenfalls bei der Sachsenring Classic 2022 dabei sein. - Foto: ©Thorsten Horn
Jos Schurgers – Foto: ©Thorsten Horn

Ostalgie zur Sachsenring Classic 2022 ebenfalls wieder am Start

Die legendären DDR-Formel-Fahrzeuge sind bei der Sachsenring Classic 2022 wieder am Start. - Foto: ©Thorsten Horn
Foto: ©Thorsten Horn

Highlights der Formelklasse sind die legendären MT 77, gesteuert unteranderem von Heiner Lindner und Heinz Siegert. Dass es sich dabei um Original-Autos mit nachweislicher DDR-Rennsport-Geschichte handelt, ist dem Automobil-Verantwortlichen und Mitorganisator der MT 77 Klasse, Gerhard Friedrich, wichtig. Bisher sind rund 20 Rennfahrzeuge mit originalen Startnummern angemeldet, aber die Zahl wird in den kommenden Monaten noch weiter wachsen, so sagt es die Erfahrung.

Die Rallye-Trabis, die "Rennpappen" werden zur Sachsenring Classic 2022 auch wieder dabei sein. - Foto: ©Thorsten Horn
Foto: ©Thorsten Horn

Fans der klassischen Tourenwagen dürfen sich ebenfalls freuen. Neben einem Skoda 130 RS, vier Melkus RS 1000 und dem Zastava von Werner Liebers, steigern vor allem die beiden Ladas sowie sieben originale „Renn-Pappen“ den Nostalgiefaktor. Die namenhaften Teilnehmer der ehemaligen Trabant-Klasse Peter Süßemilch und Jürgen Grebhahn freuen sich nicht nur auf die Runden mit ihren Kult-Wagen, sondern auch auf die zahlreichen Gespräche und den Austausch mit den Fans.

Weitere Infos findet Ihr auch auf der Webseite der ADAC Sachsenring Classic.

Optimismus für 2022 im M32 Racing Team

Das M32 Racing Team, mit den Fahrern Max Enderlein und Jan-Ole Jähnig, schaut voller Zuversicht auf die Saisoneröffnung am kommenden Wochenende am Lausitzring.

Max Enderlein vom M32 Racing Team - Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster
Max Enderlein – Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster

Max Enderlein und Jan-Ole Jähnig gehen auch 2022 wieder den gemeinsamen Weg in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft und greifen erneut in derselben Klasse, in der IDM Supersport, auf Ihren Yamaha YZF-R6 an.
Das M32 Racing Team war vergangenes Wochenende zum letzten Vorsaison-Test der IDM bereits am Lausitzring. Die gefahrenen Zeiten und die Setup-Erkenntnisse lassen die beiden Piloten voller Zuversicht auf die neue Saison blicken. Die beiden Jungs waren konstant schnell.
Auch die Testergebnisse der Vorwoche in Most stimmten Max und Jan-Ole bereits sehr optimistisch und wurden mit den Resultaten vom Lausitzring-Test noch untermauert.
Die Wintertest-Tage in Spanien waren ja leider buchstäblich ins Wasser gefallen und für das Team nicht so produktiv wie erhofft.

Jan-Ole Jähnig vom M32 Racing Team - ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster
Jan-Ole Jähnig – Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster

Hinter den Kulissen des M32 Racing Team

In der Saison 2022 werden die Piloten auch weiterhin von ihren langjährigen Partnern und Sponsoren unterstützt. Für dieses über lange Jahre in sie gesetzte Vertrauen, für den Glauben an ihren Erfolg und für die Unterstützung bedanken sich Max Enderlein und Jan-Ole Jähnig bei allen Unterstützern, Teammitgliedern und Fans auf das Herzlichste.

Technisch hat man teamintern mit Marcus Schlacher einen neuen Mechaniker auf der Seite von Max Enderlein gewinnen können, wodurch sich William Fricke zukünftig noch mehr auf seine Stärken im Bereich Elektronik und Datenanalyse konzentrieren wird. Christian Seidel bleibt der Crew-Chief von Jan-Ole Jähnig. Die Pressearbeit erledigt auch 2022 wieder Roman Pfüller. So ist das M32 Racing Team für die Rennen der IDM Supersport 2022 wieder bestens aufgestellt.

Max Enderlein vom M32 Racing Team brennt auf die neue Saison. - Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster
Max Enderlein brennt auf die neue Saison. – Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster

Die Renntermine für 2022

06.05. – 08.05.Lausitzring
20.05. – 22.05.Oschersleben
24.06. – 26.06.Most (Tschechien)
22.07. – 24.07.Schleizer Dreieck
12.08. – 14.08.Assen (Niederlande)
02.09. – 04.09.Red Bull Ring (Österreich)
23.09. – 25.09.Hockenheim

Das M32 Racing Team freut sich außerordentlich, in dieser Saison endlich wieder Partner, Unterstützer, Fans und Freunde an der Strecke und im Paddock zu begrüßen.

Wer es dennoch nicht schaffen sollte, kann die packenden Rennen im Live Stream verfolgen. Das funktioniert auf Youtube oder auf der Webseite der IDM.
Ebenso kann man das Livetiming von Bike Promotion im Internet verfolgen.

Die O-Töne der Piloten

Das M32 Racing Team um Max Enderlein ist maximal motiviert. - Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster
MAXimal motiviert – Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster

Max Enderlein: „Ich freue mich mega auf die neue Saison, insbesondere weil die Vorsaison-Tests in Most und am Lausitzring echt gut gelaufen sind. Wir waren wirklich schnell und das auch auf mehr als eine Runde. Wir haben ein richtig gutes Setup für das Bike gefunden.
Ich bin ebenfalls auf den teaminternen Fight mit Jan-Ole gespannt. JO hat sich fahrerisch toll entwickelt und ist ein klasse Teamkollege. Wir zeigen hoffentlich auch eine gute Team-Leistung zum Auftakt am Lausitzring.
Es ist natürlich sensationell, dass wir 2022 endlich wieder Zuschauer an den Rennstrecken begrüßen dürfen. Die Atmosphäre ist schon eine ganz andere, wenn man vor einem begeisterten Publikum fährt.
An dieser Stelle danke ich noch einmal allen Partnern und Sponsoren, die auch in dieser Saison wieder mit an Bord sind und unser Projekt begleiten und unterstützen. Für viele ist es gewiss keine einfach Zeit, in der der Motorsport nicht gerade an erster Stelle steht. Aber dass sie uns trotzdem weiter den Rücken stärken, ist auch für uns eine super Motivation weiter zu kämpfen und an unseren Schwachstellen zu arbeiten.

Ich denke, es wird wieder eine richtig spannende Saison, denn die Meisterschaft hat trotz des Wechsels einiger Piloten in die Supersport-Weltmeisterschaft Klasse und ist hochkarätig besetzt. Wir werden bei den Events äußerst spannende Rennen erleben.
Mein Ziel für die Saison 2022 ist selbstverständlich wieder der Kampf um die Meisterschaft. Ich freue mich enorm und kann es kaum erwarten, am Wochenende endlich in die Saison zu starten.“

Der 2. Pilot des M32 Racing Team Jan-Ole Jähnig ist ebenfalls hochmotiviert. - Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster
Jan-Ole Jähnig will’s 2022 wissen. – Foto: ©Roman Pfüller/Asphaltgeflüster

Jan-Ole Jähnig: „Nach dem weniger gut gelaufenen Test in Spanien, der mit schlechtem Wetter und einem größeren Sturz zu Buche steht, liefen die Vorbereitungen in Most und am letzten Wochenende hier am Lausitzring wirklich gut. Wir konnten einige Trainingskilometer sammeln und ich hab inzwischen ein gutes Gefühl mit dem Bike. Das sollte für den Saisonstart am kommenden Wochenende passen.

Mein Ziel für 2022 ist erst einmal, dass ich dort anknüpfen kann, wo ich letzte Saison aufgehört habe. Natürlich will ich mich sukzessive weiter steigern und vorne mitmischen. Allerdings ist eine Prognose so vor der Saison ziemliches Glaskugel-Lesen. Nach diesem ersten Event wissen wir mehr.

Ich freue mich auf alle Fälle riesig über die Fans und Zuschauer, die 2022 wieder dabei sein dürfen. Und ich bedanke mich selbstverständlich ganz herzlich bei unseren Sponsoren und Unterstützern, die uns trotz der schwierigen Zeit so toll die Stange halten.“

Superbiker Julian Puffe zurück im Rennmodus

Superbiker Julian Puffe beim Test auf der BMW M1000RR
Foto: ©Julian Puffe

Auch für den Superbiker Julian Puffe, den schnellen Mann aus Thüringen, geht es endlich wieder los. An diesem Wochenende steht der Saison-Auftakt der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) auf dem Lausitzring an.

Julian Puffe zur Saisonvorbereitung

Superbiker Julian Puffe auf der BMW M1000RR von Team GERT56
Foto: ©Julian Puffe

„Nach dem langen Winter und einigen Testkilometern in Spanien, Kroatien, Tschechien sowie Deutschland geht es nun wieder um Meisterschaftspunkte in der Klasse Superbike 1000“, sagt der Schleizer.
Zu den konkreten Vorbereitungen erklärt Julian Puffe: „Mein Team GERT56 hatte in den letzten Wochen allerhand zu tun. Unsere neuen Einsatzmotorräder, die BMW M1000RR, mussten komplett neu aufgebaut werden. Dazu kam der zu erledigende Testplan und die Entwicklung unseres neuen Fahrwerks der Firma Mototech. Aber jetzt steht alles bereit und wir können es kaum erwarten, am Freitagmorgen die Boxentore für das erste freie Training zu öffnen.“

Superbiker Julian Puffe und Team GERT56 testen die BMW M1000RR
Foto: ©Julian Puffe

Am Samstag wird dann in zwei Qualifyings die Startaufstellung für die Rennen am Sonntag herausgefahren. Die beiden Rennen am Sonntag können die Fans endlich wieder an der Strecke und wie gewohnt per Live-Stream sowie Live-Ticker mitverfolgt werden.

Übertragungszeiten

IDM Superbike 1000 – Rennsonntag
Rennen 1: 11:20 Uhr
Rennen 2: 15:00 Uhr

Den Live-Stream rund um die IDm und Superbiker Julian Puffe findet ihr auf der Webseite der IDM oder auf Youtube.

Ostdeutscher ADAC Kart Cup: volle Hütte in Belleben

Unser Ostdeutscher ADAC Kart Cup verzeichnete am 01. Mai 2022 sage und schreibe 112 Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Motodrom Belleben.

Ostdeutscher ADAC Kart Cup 2022 in Belleben - Foto: ©Michael Schulz
Foto: ©Michael Schulz

Mit einem Rekord-Teilnehmerfeld von 112 Kartfahrerinnen und -fahrern startete am 01. Mai 2022 der Ostdeutsche ADAC Kart Cup in seinen zweiten Lauf der Saison. Austragungsort war das Motodrom Belleben in Sachsen-Anhalt. Zur Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Norddeutschen ADAC Kart Cup reisten begeisterte Motorsportler aus den regionalen Clubsport-Serien an, um die Tagessiege in den jeweiligen Klassen unter sich auszumachen. Den Zuschauern wurden bei kühlen aber trockenen Bedingungen spannende Rennen geboten.

Ostdeutscher ADAC Kart Cup 2022 in Belleben mit Teilnehmerrekord - Foto: ©Michael Schulz
Foto: ©Michael Schulz

Auch OAKC-Serienkoordinator Mathias Lesch zeigte sich am Sonntagnachmittag begeistert: „Wir haben hier in Belleben großartige Rennen erlebt. Tolle und vor allem faire Überholmanöver waren an der Tagesordnung. Hinzu kam, dass das Wetter uns hold war. Alles in allem können wir gemeinsam mit dem NAKC, der Privaten Renngemeinschaft Spandau e.V. und der Streckensicherung Berlin-Brandenburg auf ein gelungenes Motorsport-Wochenende zurückblicken. Es wäre schön, wenn wir in Zukunft weiterhin so viel Begeisterung auslösen.“

Ostdeutscher ADAC Kart Cup Termine 2022

  • 10. April Wackersdorf
  • 01. Mai Belleben
  • 15. Mai Lohsa
  • 10. Juli Lohsa
  • 21. August Templin
  • 04. September Mülsen
  • 18. September Oschersleben

Weitere Infos findet Ihr auch auf der Webseite des OAKC.