
Mit einigen Klassikern ist Audi Tradition zur ADAC Sachsenring Classic 2016 vom 10. bis 12. Juni auf dem Sachsenring vertreten.
Die Fans des automobilen Rennsports können sich im Grand-Prix-Fahrerlager unter anderem auf einen Audi 90 quattro IMSA GTO sowie einen Audi V8 DTM freuen.
Die ADAC Sachsenring Classic wird zum dritten Mal in Folge ausgetragen.
Die Veranstaltung ist einzigartig in Deutschland, da sowohl historische
Rennmotorräder als auch Rennwagen an den Start gehen.
Neben MZ-Rennmotorrädern und 50-cm³-Rennmaschinen gehen ebenso
ehemalige DTM-Fahrzeuge wie auch Formelrennwagen
und Trabis, Ladas, Wartburg und so weiter an den Start.
Das diesjährige Highlight werden die Rennen der World-GP-Klasse sein, bei denen Grand-Prix-Fahrer und Weltmeister der Achtziger Jahre an den
Start gehen.
Freier Eintritt am Freitag und moderate Eintrittspreise sowie ein für jeden offenes Fahrerlager – mit Boxengassen-Zugang, Interview-Runden und Autogrammstunden – garantieren Motorsport zum Anfassen.
Weiterführende Informationen gibt es auf der Webseite des Veranstalters unter www.sachsenring-classic.de.
Audi Tradition zur ADAC Sachsenring Classic

Der 310 km/h schnelle Audi 90 quattro IMSA GTO mit 2,2 Litern Hubraum und rund 720 PS wird dabei von der Rennsport-Legende Hans-Joachim Stuck pilotiert.
„Striezel“ Stuck ist ehemaliger Formel 1-Pilot, Sieger vieler Langstreckenrennen sowohl auf Sport- als auch auf Tourenwagen.
Stuck gewann 1990 auf einem Audi V8 die DTM.
„Striezel“ ist zudem seit dem 21. April 2012 Präsident des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB).

Audi hatte 1989 den reinrassigen Rennwagen komplett neu konstruiert, denn eine Serienkarosserie wäre mit den anfänglich 620 und später dann über 700 PS schnell an ihre physikalischen Grenzen gelangt. So entstand mit dem Audi 90 quattro IMSA GTO der erste Rennwagen von Audi mit Gitterrohrrahmen. Als Herzstück erhielt er einen Fünfzylinder-Vierventil-Turbomotor samt Getriebe, Fahrwerk und Aufhängung und natürlich den unverzichtbaren und bewährten Quattro-Antrieb.

Die Karosserie-Teile sowie die Spoiler bestanden aus Hightech-Leichtbaumaterialien wie Karbon und Kevlar. So brachte der Renner letztlich 900 Kilogramm auf die Waage. Ganze 300 Kilogramm mussten zusätzlich verbaut und verteilt werden, um auf die laut des IMSA-Reglement geforderten 1.200 Kilogramm zu kommen.

Das Nachfolgemodell des Audi 90, der Audi V8 DTM, wird von
Frank Biela, ebenfalls einem ehemaligen DTM Gewinner, gefahren.
Frank Biela gewann 1991 den Titel in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft auf einem Audi V8. Außerdem wurde er 1993 französischer und 1996 britischer Tourenwagen-Meister. Biela war zudem Seriensieger bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Nach Audis Erfolgen in der Rallye-WM sowie in den USA wollten die Ingolstädter auch in Deutschland demonstrieren, wie vorteilhaft der permanente Allradantrieb ist. Der bis zu 720 PS starke IMSA GTO-Renner war jedoch für die DTM übermotorisiert und entsprach zudem nicht den Regeln.

Die leichteren aber schwächer motorisierten Konkurrenten konnte man mit dem Audi V8, der 1990 für die DTM aufgebaut wurde, trotz seiner gut 1,2 Tonnen Gewicht bei 462 PS in Schach halten. Hans-Joachim Stuck gewann gleich im ersten Jahr die Meisterschaft.
Nach dem Entscheid der Obersten Nationalen Sportkommission für den Automobilsport in Deutschland GmbH (ONS) zum Protest von BMW, dass die die neue Kurbelwelle nicht regelkonform sei, zog sich Audi 1992 mit sofortiger Wirkung aus der DTM zurück.
Zweirad-Audi Tradition zur ADAC Sachsenring Classic
Für die Motorradfans werden der zweifache Vizemotorradweltmeister
und 20fache Grand Prix Sieger Ralf Waldmann und Oldtimer-Experte
Robert Mayerhöfer mit einer DKW UL 500 und einer NSU 500 Kompressor
vertreten sein.
Audi Tradition
Die faszinierende Geschichte der AUDI AG reicht sogar bis ins 19. Jahrhundert zurück. Im Fokus des Auftritts von Audi Tradition stehen dabei Raritäten aus der Unternehmensgeschichte der AUDI AG.
Letztes Wochenende, vom 6. bis 10. April 2016, fand in Essen auf der Oldtimermesse „Techno Classica“ der traditionelle Auftakt des Jahresprogramms von Audi Tradition statt. Das ist die weltgrößte Ausstellung für historische Automobile.
Audi Tradition wird auch wieder beim Goodwood Festival of Speed, vom 23. bis 26. Juni, in England und parallel bei der Donau Classic, vom 23. bis 25. Juni, rund um den Audi-Standort Ingolstadt dabei sein.
Auch bei der Heidelberg Historic, vom 21. bis 23. Juli, bei Neckarsulm ist Audi am Start. Der Auto Union Typ C startet außerdem am 16. und 17. Juli 2016 beim historischen Bergrennen Shelsley Walsh in England.
Vom 5. bis 7. August 2016 ist Audi Tradition bei den Classic Days auf Schloß Dyck bei Düsseldorf dabei.
Beim Eifel Rallye Festival in Daun, der größten Veranstaltung ihrer Art in Deutschland, vom 21. bis 23. Juli 2016, erwartet die Rallye-Fans ein weiteres Highlight. Audi Tradition zeigt dort den Audi Prototyp Gruppe S. In genau so einem Rallye-Boliden fährt Rallye-Weltmeister Walter Röhrl für Audi Tradition beim diesjährigen Roßfeld-Rennen vom 23. bis 25. September in Berchtesgaden.
Bei der Bodensee Klassik, vom 5. bis 7. Mai, der Kitzbüheler Alpenrallye, vom 1. bis 4. Juni, der Schloß Bensberg Classics, vom 1. bis 3. Juli, der Ennstal Classic, vom 27. bis 30. Juli, der Sachsen Classic, vom 18. bis 20. August, sowie beim Hamburger Stadtpark Revival, am 3. und 4. September, zeigt die Marke mit den vier Ringen ebenfalls Flagge.
Die Modellauto-Börsen in den Audi Foren Neckarsulm, am 6. November, und Ingolstadt, am 27. November, sind dann das Saisonfinale für 2016.